Kryptowährungen
Ripple Kurs Analyse: Kritische Unterstützungen und Widerstände – droht ein weiterer Abverkauf oder gelingt die Stabilisierung über 2,90 USD?
Trend: Ripple befindet sich seit Mitte September klar im Abwärtstrend mit tieferen Hochs und Tiefs.
Support: Die Zone um 2,72 USD ist aktuell entscheidend – ein Bruch darunter könnte neues Abwärtspotenzial freisetzen.
Trigger: Erst oberhalb von 2,90 USD würde sich das Bild merklich aufhellen.
Die Analyse verschiedener Zeitebenen zeigt ein differenziertes Bild. Im 4-Stunden-Chart dominiert der Abwärtstrend – tiefere Hochs und Tiefs bestätigen die laufende Schwäche.
Auch im 1-Stunden-Chart ist bisher keine nachhaltige Trendwende erkennbar. Kleinere Erholungen wirken instabil und sind bislang nicht von Dauer.
Lediglich in den kurzfristigen 15-Minuten- und 5-Minuten-Charts ist Kaufinteresse erkennbar. Doch diese Gegenbewegungen haben nicht die Kraft, den übergeordneten Abwärtstrend zu drehen.
Fazit: Der Ripple Kurs bleibt klar bärisch. Erholungen laufen Gefahr, rasch wieder verkauft zu werden. Erst ein Ausbruch über die Marke von 2,90 USD könnte das Chartbild stabilisieren.
Seit Mitte September hat Ripple rund -9 % an Wert verloren und befindet sich damit in einem klaren Abwärtstrend. Eine zentrale Rolle spielt aktuell die Unterstützung bei 2,72 USD, die bereits im August Halt geboten hat. Sollte dieses Level brechen, wäre ein Test des September-Tiefs bei 2,69 USD sehr wahrscheinlich.
Auf der Oberseite ist die Marke von 2,90 USD die entscheidende Hürde. Gelingt hier ein Ausbruch, könnte sich der Kurs zunächst in Richtung 2,94 USD und anschließend 2,99 USD erholen.
Auch der Relative-Stärke-Index (RSI) liefert ein interessantes Signal: Mit dem Sprung über die Schwelle von 48,5 gibt es erste Lichtblicke. Allerdings ist Vorsicht geboten – schon in der Vorwoche scheiterte ein ähnlicher Versuch und die Käufer verloren schnell an Momentum.
Die charttechnische Lage bleibt angespannt. Solange XRP/USD unter 2,90 USD handelt, dominiert der Abwärtstrend. Ein Bruch unter 2,72 USD würde den Verkaufsdruck verstärken und die Marke von 2,69 USD in den Vordergrund rücken. Erst oberhalb von 2,90 USD ergibt sich eine Chance auf Stabilisierung.
Long-Szenario: Einstieg oberhalb von 2,90 USD mit Kurszielen bei 2,94 USD und 2,99 USD. Absicherung über garantierten Stopp knapp unter 2,80 USD.
Short-Szenario: Bricht der Kurs unter 2,72 USD, ergibt sich ein Short-Einstieg mit Ziel 2,69 USD. Fällt auch diese Marke, könnte die Zone um 2,62 USD ins Visier rücken. Absicherung mit garantiertem Stopp knapp oberhalb von 2,80 USD.
Hinweis: Frühere Wertentwicklungen oder Simulationen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.