Rohstoff Update
Mit 3.508,89 USD hat der Goldpreis heute ein neues Allzeithoch markiert. Und es könnte noch weiter gen Norden gehen. Charttechnisch laufen die Arbeiten an dem nächsten Einstiegssignal.
Seit Anfang Oktober weist der Goldpreis einen intakten Aufwärtstrend auf. Zu diesem Zeitpunkt lag die exponentielle 21-Wochen-Linie über dem 34-Tage-Durchschnitt und dieser über der 55-Wochen-Glättungslinie. Und seitdem steigen die genannten Durchschnitte. Im weiteren Verlauf ist das gelbe Edelmetall nach Korrekturen immer nach oben ausgebrochen.
Der Goldpreis arbeitet im Augenblick an dem nächsten Kaufsignal. Die Oberseite der derzeitigen Handelsspanne bei 3.500 USD (altes Allzeithoch) wird belagert. Unter Berücksichtigung einer 0,75-fachen Average True Range (ATR) der letzten zehn Handelstage wäre bei einem Wochenschlusskurs von 3.577 USD ein Ausbruch nach oben signifikant.
Anschließendes Ziel gen Norden wäre dann das 161,8%-Fibonacci-Level bei 3.738 USD. Anhand der Höhe der genannten Handelsspanne könnte es sogar bis 3.880 USD je Feinunze gehen.
Bekanntlich laufen der Goldpreis und der US-Dollar gerne in unterschiedliche Richtungen. Beide Assets weisen eine so genannte inverse bzw. negative Korrelation auf. So auch auf Sicht der vergangenen zwölf Monate. Steigt der Greenback, fällt das gelbe Edelmetall und umgekehrt. Im Augenblick beträgt die Korrelation, eine Maßzahl, die die Abhängigkeit von zwei Kursreihen misst, -0,75.
Der US-Dollar befindet sich zurzeit in einem intakten Abwärtstrend. Die eingangs erwähnten 21-, 34- und 55-Wochen-Durchschnittslinie fallen und geben die Richtung vor, nämlich gen Süden. Allerdings hat beim Greenback eine saisonal starke Marktphase begonnen, die bis Ende Oktober gehen könnte. In den zurückliegenden zehn Jahren konnte der Dollar in 90% der Fälle um durchschnittlich 1,58% zulegen. Im gleichen Zeitraum verlor der Goldpreis rund 0,7%. Somit könnte es Rücksetzern kommen, die aber nicht den Aufwärtstrend gefährden dürften.
Den Artikel zum US-Dollar finden Sie hier: US-Dollar Index Prognose – Saisonale Stärke bis Ende Oktober
UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN MIT KNOCK-OUTS
Steht man auf der Verkäuferseite (Short) und meint, dass der Goldpreis in Zukunft fällt, könnten Knock-Outs von IG mit einer Knock-out-Level, oberhalb der gegenwärtigen charttechnischen Widerstandszone bei 3.880 USD interessant werden. Bullisch eingestellte Trader (Long) hingegen könnten in umgekehrter Weise Kock-Out-Level unterhalb von 3.120 USD im Blick behalten.