Silberpreis-Update
Die Unsicherheit über die Auswirkungen des „Government Shutdowns“ in den USA, gepaart mit der Hoffnung auf US-Leitzinssenkungen dürfte Investoren dies- und jenseits des Atlantiks nach wie vor beschäftigen.
Wichtigste Punkte:
Hinweis: Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.
Hinweis: Frühere Wertentwicklungen oder Simulationen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Die Unsicherheit über die Auswirkungen des „Government Shutdowns“ in den USA, gepaart mit der Hoffnung auf US-Leitzinssenkungen dürfte Investoren dies- und jenseits des Atlantiks nach wie vor beschäftigen. Aus Sicht des Wirtschaftskalenders sollte neben der erwarteten Publikation der Fed-Mitschriften eine Rede durch Jerome Powell von Bedeutung sein.
Angesichts der zuletzt ausbleibenden Veröffentlichung der offiziellen US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls) könnte die Unsicherheit über die zukünftige Geldpolitik allerdings bestehenbleiben.
Die FOMC-Protokolle werden zur Wochenmitte erwartet (20:00 Uhr). Anleger dürften sich in diesem Zusammenhang wichtige Hinweise über die zukünftige Ausgestaltung der US-Geldpolitik versprechen.
Mitte September hatte die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) erstmals in diesem Jahr an den berüchtigten Zinsschrauben nach unten gedreht und das Leitzinsniveau nach um 25 Basispunkte korrgiiert. Das Zinsband selbst liegt derzeit bei 4,00 bis 4,25 Prozent.
Für die planmäßige Sitzung am 29. Oktober taxiert das „Fed-Watch-Tool“ der CME Group die Chance für eine Zinssenkung um weitere Basispunkte auf derzeit 92,5 Prozent. 7,5 Prozent Wahrscheinlichkeit stehen dagegen für eine Zinspause. Auf der finalen Sitzung des Jahres 2025 am 10. Dezember 2025 könnte das Zinsband möglicherweise schon bei 3,50 bis 3,75 Prozent liegen. Die Chance für besagtes Szenario beträgt 79,9 Prozent.
Im Fokus dürfte am Donnerstag insbesondere eine mit Spannung erwartete Rede durch Fed-Chef Jerome Powell stehen (14:30 Uhr), welche Anleger nach geldpolitischen Hinweisen abklopfen sollten.
Aus charttechnischer Perspektive dürfte die 50-Dollar-Marke nun bedeutend sein. Eine nachhaltige Eroberung besagter Hürde könnte den Weg für weitere Kursrekorde ebnen.
Gegenteilig gilt es sich immer wieder auf mögliche Gewinnmitnahmen einzustellen. Ein Rutsch zurück auf 45 Dollar sollte angesichts ambitionierter Kurshöhen nicht allzu überraschend kommend.