Aktienanalyse
Die DroneShield Aktie (ASX: DRO) sorgte zuletzt für Schlagzeilen: Trotz beeindruckender Geschäftszahlen und einem klaren Sprung in die Profitabilität kam es zu einem deutlichen Rücksetzer an der Börse
DroneShield, der australische Spezialist für Drohnenabwehrsysteme, konnte mit stark wachsenden Aufträgen und einer Verbesserung der Profitabilität glänzen. Dennoch verlor die Aktie an der Heimatbörse in Sydney über 10 % auf 3,20 AUD.
Dieser Abverkauf zeigt einmal mehr das klassische Phänomen „Sell on Good News“ – Anleger nutzen gute Nachrichten für Gewinnmitnahmen.
Ein Blick auf den Wochenchart der DroneShield Aktie zeigt weiterhin ein intaktes Aufwärtsbild. Der Kursverlauf ist durch einen parabolischen Anstieg geprägt, untermauert von einer klaren Abfolge höherer Hochs und höherer Tiefs. Solange das markante Verlaufshoch aus Juli bei 2,71 AUD nicht unterschritten wird, bleibt der mittelfristige Aufwärtstrend intakt.
Der Relative-Stärke-Index (RSI) notiert über der wichtigen Marke von 48,5 Punkten und signalisiert damit weiterhin relative Stärke. Allerdings hat die Aktie das überkaufte Terrain bereits verlassen, was auf eine nachlassende Dynamik hinweist. Ein Ausbruch über die Marke von 4,50 AUD könnte neues Aufwärtsmomentum entfachen und Kursziele im Bereich von 6,00 AUD ins Spiel bringen. Auf der Unterseite würde ein Bruch der 2,71 AUD hingegen deutliches Abwärtspotenzial bis in den Bereich von 1,00 AUD eröffnen.
Im Tageschart pendelt die DroneShield Aktie seit Juli in einer klar definierten Range zwischen 4,42 AUD auf der Oberseite und 2,79 AUD auf der Unterseite. Aktuell steht der Kurs an einem entscheidenden technischen Scheideweg: Zum einen kämpft die Aktie um den monatlichen Pivotpunkt bei 3,36 AUD, zum anderen um die Verteidigung des 55-Tage-EMA bei 3,10 AUD.
Ein erfolgreicher Rebound über diesen Bereich könnte kurzfristig weiteres Aufwärtspotenzial freisetzen, mit einem Ziel an der oberen Range-Begrenzung bei 4,42 AUD. Der RSI befindet sich zwar noch im positiven Terrain, nähert sich aber zunehmend der kritischen Marke von 48,5 Punkten. Diese muss verteidigt werden, um weiteres Kaufmomentum zu gewährleisten.
Ein nachhaltiger Ausbruch über die Range würde ein neues charttechnisches Kursziel aktivieren. Nach klassischer Projektion der Rangehöhe liegt dieses Ziel bei rund 6,12 AUD. Auf der Unterseite bleiben dagegen die Zone um 2,71 AUD sowie die übergeordnete Unterstützung bei 1,57 AUD entscheidend, sollte der Verkaufsdruck erneut zunehmen.
Die hohe Volatilität der DroneShield Aktie eröffnet Tradern attraktive Chancen im CFD-Handel. Mit Contracts for Difference (CFDs) können Anleger sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse setzen – und dabei flexibel mit Hebel agieren.
Long-Szenario:
Gelingt eine erfolgreiche Rückeroberung des monatlichen Pivotpunkts bei 3,36 AUD sowie des EMA-55 bei 3,10 AUD, könnte kurzfristig ein neuer Aufwärtsimpuls starten. In diesem Fall eröffnen sich Kursziele im Bereich von 4,42 AUD bis 6,12 AUD. Ein enger garantierter Stopp-Loss knapp unterhalb von 2,79 AUD schützt vor größeren Verlusten, auch bei plötzlichen Kurssprüngen.
Short-Szenario:
Sollte die Aktie hingegen unter die zentrale Unterstützung bei 2,71 AUD fallen, könnte sich eine Abwärtsbewegung in Richtung der nächsten markanten Unterstützung bei 1,57 AUD entwickeln. Trader können dieses Szenario mit einer Short-Position umsetzen und den garantierten Stopp-Loss oberhalb von 3,10 AUD platzieren, um das Risiko klar zu begrenzen.
Der Einsatz eines garantierten Stopp-Loss bietet gerade bei hochvolatilen Werten wie der DroneShield Aktie den Vorteil, dass Positionen zuverlässig abgesichert werden – selbst dann, wenn der Markt in besonders hektischen Phasen Gaps oder extreme Schwankungen aufweist.
Hinweis: Frühere Wertentwicklungen oder Simulationen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.