Aktienanalyse
Die Delivery Hero Aktie steckt aktuell in einer breiten Seitwärtsrange. Fundamentale Daten und Analystenerwartungen sprechen mittelfristig für eine Erholung, die technische Lage wirkt kurzfristig jedoch angeschlagen.
Die Delivery Hero Aktie befindet sich seit 2021 in einem ausgeprägten Abwärtstrend. Nach einem Kursverfall von über 80 Prozent vom Allzeithoch konnte sich das Papier im Jahr 2024 zunächst stabilisieren. Die entscheidende Frage lautet nun: Kann die Aktie die aktuelle Range-Verteidigung nutzen, um eine nachhaltige Erholung einzuleiten, oder drohen weitere Rückschläge?
Im ersten Halbjahr 2025 hat Delivery Hero positive Signale gesendet. Dank Rekordbestellungen und einer gestiegenen Nachfrage in Asien legte der Umsatz um 25 Prozent auf 7,2 Milliarden Euro zu. Das bereinigte Betriebsergebnis (Ebitda) stieg sogar um 71 Prozent auf 411 Millionen Euro. Vorstandschef Niklas Östberg betonte, dass das Unternehmen an den starken Jahresauftakt anknüpfen konnte und die Rentabilität weiter verbessert wurde. Diese fundamentale Stärke könnte mittelfristig die Basis für eine Trendwende bilden.
Ein Blick auf den Wochenchart zeigt, dass die Aktie seit dem Tief bei rund 17,15 Euro im März 2024 in einer Seitwärtsbewegung zwischen 17,15 Euro auf der Unterseite und 42,53 Euro auf der Oberseite gefangen ist. Solange kein nachhaltiger Ausbruch gelingt, bleibt das übergeordnete Bild neutral mit leicht bärischem Unterton.
Im Tageschart wird die Lage klarer. Der Kurs notiert aktuell bei 22,99 Euro und befindet sich damit nahe eines wichtigen Unterstützungsbereichs bei 22,16 Euro. Ein Bruch dieser Zone würde das Abwärtsrisiko bis 20,90 Euro und weiter bis 19,87 Euro erhöhen. Auch der RSI-Indikator signalisiert Schwäche, da er aktuell die wichtige Marke von 48,5 nicht mehr halten konnte.
Auf der Oberseite wartet im Bereich von 25,10 bis 27,03 Euro eine hartnäckige Widerstandszone, die sich aus dem monatlichen Pivotpunkt, den gleitenden Durchschnitten EMA 200 und EMA 300 sowie dem 38,2-Prozent-Fibonacci-Retracement zusammensetzt. Bereits Ende Juli scheiterte die Aktie an diesem Bereich. Erst oberhalb dieser Zone würde sich Spielraum für eine Erholung in Richtung des 61,8-Prozent-Retracements bei 32,94 Euro und in der Folge bis zum R3-Pivotwiderstand bei 36,16 Euro eröffnen.
Von sieben Analysten empfehlen derzeit sechs den Kauf der Aktie, lediglich eine Stimme plädiert für Halten. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 37,81 Euro und impliziert ein Potenzial von rund 61 Prozent gegenüber dem aktuellen Kurs. Während Citi mit 23 Euro das niedrigste Kursziel nennt, trauen Barclays und RBC Capital der Aktie Kurse zwischen 45 und 46 Euro zu.
Für Trader ergeben sich daraus interessante Umsetzungsmöglichkeiten mit CFDs auf die Delivery Hero Aktie.
Long-Szenario: Verteidigt die Aktie den Bereich um 22,16 Euro, könnten kurzfristig 25 bis 27 Euro erreicht werden. Später wären auch 32 bis 36 Euro möglich. Ein garantierter Stop bietet sich unterhalb von 20,90 Euro an.
Short-Szenario: Bricht die Aktie unter 22,16 Euro, eröffnen sich Chancen auf Rücksetzer bis 20,90 und 19,87 Euro. Ein garantierter Stop-Loss oberhalb von 25 Euro begrenzt das Risiko.
Die Delivery Hero Aktie steckt aktuell in einer breiten Seitwärtsrange. Fundamentale Daten und Analystenerwartungen sprechen mittelfristig für eine Erholung, die technische Lage wirkt kurzfristig jedoch angeschlagen. Entscheidend bleibt, ob die Unterstützung bei 22,16 Euro verteidigt werden kann. Trader sollten daher die Range-Grenzen genau im Auge behalten und ihre Strategie entsprechend ausrichten.
Hinweis: Frühere Wertentwicklungen oder Simulationen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.