Market Update
Nach dem gestrigen Feiertag in den USA öffnet heute die Wall Street wieder ihre Pforten. Die zentrale Frage ist, wie S&P & Co. auf das Urteil des Berufungsgerichts reagieren wird. Vorbörslich erst einmal mit Kursverlusten.
Recht wütend dürfte US-Präsident Trump gewesen sein, nachdem ein Berufungsgericht einen Teil seiner geliebten Zölle für rechtswidrig erklärt hatte. Das Urteil wurde damit begründet, dass Trump gar nicht das Recht hatte, sich auf das aus dem Jahr 1977 stammende Notstandsgesetz zu berufen. Nun landet der Fall vor dem Obersten Gerichtshof. Allerdings bleiben die umstrittenen Zölle vorerst in Kraft, solange, bis sich die Richter zu einem Urteil durchringen können. Und das könnte dauern.
Am ersten Freitag des Monats warten die Marktteilnehmer gespannt auf den offiziellen US-Arbeitsmarktbericht (Non-Farm-Payrolls). Und dieser ist bekanntlich wichtige für die künftige Zinspolitik der Federal Reserve. Zuletzt hat sich der Arbeitsmarkt abgeschwächt, was die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung am 18. September deutlich erhöhte. Laut der CME Group liegt diese bei annähernd 90%.
Steigen die Beschäftigungszahlen stärker als erwartet, könnte dies den Zinsoptimisten einen Strich durch die Rechnung machen. Das dürfte nicht im Sinne der Aktienmärkte sein. Werden dagegen weniger neue Stellen geschaffen als prognostiziert, könnte der US-Dollar weiter an Stärke einbüßen, was den Goldpreis und die Börsen gen Norden hieven würde. Das gelbe Edelmetall konnte heute ein neues Allzeithoch markieren. Somit scheinen auch die Anleger am Goldmarkt von einer Zinssenkung auszugehen.
Den Artikel zum Goldpreis finden Sie hier: Goldpreis Prognose – Nächste Haltestelle – 3.738 USD
Der deutsche Leitindex verabschiedet sich heute von der 24.000-Punkte-Marke. Die charttechnische Lage trübt sich weiter ein. Im Augenblick steht die Mitte der Handelsspanne bei 23.854 Punkten unter Druck. Darunter müsste dann mit einem Test der unteren Begrenzung der Handelsspanne bei 23.021 Zählern gerechnet werden.
UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN MIT KNOCK-OUTS
Steht man auf der Verkäuferseite (Short) und meint, dass der DAX in Zukunft fällt, könnten Knock-Outs von IG mit einer Knock-out-Level, oberhalb der gegenwärtigen charttechnischen Widerstandszone bei 26.360 Punkten interessant werden. Bullisch eingestellte Trader (Long) hingegen könnten in umgekehrter Weise Kock-Out-Level unterhalb von 20.620 Punkten im Blick behalten.