Weiter zum Inhalt

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 74 % der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Optionen sind komplexe Finanzinstrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 74 % der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Optionen, die IG anbietet, sind komplexe Finanzinstrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren.

CAC 40 Analyse

CAC 40 Analyse: Vertrauensfrage in Frankreich sorgt für Überreaktion an den Börsen

Premierminister François Bayrou steht heute vor einer entscheidenden Vertrauensfrage, während sich die politische Krise in Frankreich zuspitzt. Doch die Märkte könnten auf eine Übergangsphase überreagiert haben, die sich am Ende als beherrschbar erweist.

Französische Vertrauensfrage im Fokus der europäischen Märkte Quelle: Bloomberg

Written by

Salah-Eddine Bouhmidi

Salah-Eddine Bouhmidi

Head of Markets

Article publication date:

Politisches Theater trifft ökonomische Realität

Die Regierung Bayrou steht am Abgrund: Das französische Parlament stimmt über sein umstrittenes Sparpaket von 44 Milliarden Euro ab. Der Premierminister selbst stellte die Vertrauensfrage – ein riskantes Manöver, das er wohl kaum gewinnen dürfte.

Die geplanten Sparmaßnahmen wie die Abschaffung von Feiertagen und eingefrorene Staatsausgaben vereinten linke und rechte Oppositionsparteien gleichermaßen gegen ihn. Dennoch ist diese Eskalation mehr politisches Schauspiel als echte Wirtschaftskrise.

Ein Scheitern Bayrous wäre bereits der dritte Regierungssturz innerhalb eines Jahres. Historisch hat Frankreich jedoch ähnliche Phasen der Instabilität überstanden, ohne dass fundamentale ökonomische Daten ernsthaft gelitten hätten.

Marktüberreaktion schafft Chancen für Trader

Der Ausverkauf der letzten Woche dürfte mehr mit politischem Lärm zu tun haben als mit realen Risiken. Französische Assets gerieten stark unter Druck, obwohl die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone auf stabilen Fundamenten steht.

  • Französische Anleihen: Renditen stiegen auf Niveaus wie zuletzt 2009, ohne dass sich Frankreichs Kreditwürdigkeit verschlechtert hätte.

  • Euro Kursentwicklung: Kurzfristige Schwäche gegenüber Dollar und Pfund, doch EZB und Eurozone bleiben Stabilitätsanker.

  • CAC 40 Analyse: Ein Rückgang von knapp 2 % könnte bereits übertrieben gewesen sein – eine mögliche Long-Chance für Anleger.

CAC 40 Analyse: Überverkauft und technisch spannend

Der französische Leitindex CAC 40 verlor seit dem August-Hoch nur etwa 4,5 % und testete zuletzt wichtige Unterstützungen bei rund 7650 Punkten. Charttechnisch deutet vieles auf eine Stabilisierung hin.

Bankaktien waren die größten Verlierer, bleiben aber solide kapitalisiert. Damit eröffnet sich Tradern die Chance, die aktuelle Schwäche als Einstiegsgelegenheit zu nutzen.

CAC 40 - Tageschart

CAC 40 - Tageschart Quelle: IG Handelsplattform
CAC 40 - Tageschart Quelle: IG Handelsplattform

Französische Anleihen: Übertreibung an den Bond-Märkten

Die Spreadausweitung gegenüber deutschen Bundesanleihen war drastisch, doch die Schuldenquote Frankreichs ist im europäischen Vergleich weiter beherrschbar. Historisch zeigt sich: Politische Krisen in Paris führen selten zu dauerhaft höheren Refinanzierungskosten.

Spread zwischen Anleihen aus DE und FR 

Spread zwischen FR10Y und DE10Y Quelle: TradingView
Spread zwischen FR10Y und DE10Y Quelle: TradingView

Euro bleibt im Fokus der Devisenmärkte

EUR/USD und EUR/GBP haben sich nach den ersten Verlusten stabilisiert. Politische Turbulenzen in Frankreich bedrohen nicht die Stabilität der Eurozone. Vielmehr könnte eine politische Klärung den Euro mittelfristig wieder stärken.

Fazit: Politisches Rauschen – Fundament bleibt stabil

Die Vertrauensfrage Bayrous löst zwar kurzfristig Volatilität aus, doch Frankreichs wirtschaftliche Basis bleibt robust. Für Trader könnten sich gerade jetzt Chancen bieten:

  • Aktien: CAC 40 technisch interessant für Long-Setups.

  • Anleihen: Übertreibung könnte bald korrigiert werden.

  • Währungen: Euro könnte nach politischer Klärung wieder Stärke zeigen.

Geschichte und Märkte zeigen: Auf Panik folgt oft Erholung – ein Muster, das auch diesmal greifen könnte.

Hinweis: Frühere Wertentwicklungen oder Simulationen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.