Bitcoin-"Crypto Week"
Zu Beginn der „Crypto Week“ in den USA am 14. Juli 2025 hat der Bitcoin ein neues Rekordhoch bei über 123.000 Dollar pro Einheit erreichen können. Die Woche fungierte als bedeutendens Ereignis, mit teilweise hochgesteckten Erwartungen im Vorfeld. Doch über welche Beschlüsse wurde eigentlich in der „Crypto Week“ debattiert und was wurde entschieden?
Zu Beginn der „Crypto Week“ in den USA am 14. Juli 2025 hat der Bitcoin ein neues Rekordhoch bei über 123.000 Dollar pro Einheit erreichen können. Die Woche fungierte als bedeutendens Ereignis, mit teilweise hochgesteckten Erwartungen im Vorfeld. Doch über welche Beschlüsse wurde eigentlich in der „Crypto Week“ debattiert und was wurde entschieden?
Welche möglichen Auswirkungen sind für die Kryptobranche denkbar? Welche Chancen und Risiken bestehen?
In der Woche vom 14. Bis zum 18 Juli 2025 fand in den Vereinigten Staaten die sogenannte „Crypto Week“ statt, die vom US-Repräsentatenhaus initiiert wurde, in welcher insgesamt drei wichtige Gesetzesvorlagen verabschiedet wurden. Die Gesetze hatten zum Ziel, regulatorische Klarheit für Kryptowerte zu schaffen und die USA als führenden Standort zu zu etablieren.1
a) GENIUS Act (Guiding and Establishing National Innovation for US Stablecoins Act
Der GENIUS Act schafft Klarheit über sogenannte Stablecoins, welche in der Regel 1:1 an den Dollar gekoppelt sind. So sind Herausgeber verpflichtet eine entsprechende Deckung mit Liquidität nachzuweisen und sich bei Bundesbehörden zu registrieren. Gedeckt werden müssen besagte Stablecoins zu 100 Prozent mit Bargeld, kurzfristigen US-Staatspapieren oder Geldmarktfonds.
b) CLARITY Act (Digital Asset Market Clarity Act)
Der CLARITY Act will klare Regel für digialte Assets schaffen. So werden etwa die Zuständigkeiten zwischen der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) und der Securities and Exchange Commission (SEC) geregelt, womit die Unsicherheit über die Zuständigkeiten der Aufsichtsbehörden verfliegen dürfte.
c) Anti-CBDC Suveillance State Act
Das Gesetzt verbietet etwa der Federal Reserve die Einführung einer digitalen Staatswährung (Central Bank Digital Currency/CBDC) für Privatpersonen.
Die Europäische Union (EU) beispielsweise könnte in den kommenden Jahre einen digitalen Euro einführen.
Dass das US-Repräsentantenhaus trotz die Woche des 14. Juli zur "Kryptowoche" erklärt hat, unterstreicht die politisch hohe Bedeutung von Bitcoin unter der Federführung von US-Präsident Donald Trump. Bereits in seinem Wahlkampf hatte Trump die Kryptobranche regelrecht umgarnt und zahlreiche Versprechen gemacht.
Die Lockerung der regulatorischen Daumenschrauben für die Kryptobranche auf US-amerikanischen Grund und Boden dürfte in erster Linie die Attraktivität der Vereinigten Staaten als Standort stärken und Innovationen womöglich langfristig womöglich. Allerdings bleibt unklar, ob trotz der Gesetze die USA nachhaltig als Kryptostandort gestärkt werden können.
Gegenteilig könnte ein zu starker Abbau regulatorischer Hürden das Risiko implizieren, ein unkontrolliertes Marktumfeld zu schaffen. Die US-Regierung dürfte vor der Herausforderung stehen, eine Balance zu finden zwischen Innovationsförderung und der Wahrung von Marktintegrität.
Anleger sollten sich jedoch vor Augen halten, dass der Abbau regulatorischer Hürden auch potenzielle Risiken und Nebenwirkung mit sich bringt.2 3
Die „Crypto Week“ in den USA könnte einen Wendepunkt im US-amerikanischen Krypto-Sektor darstellen. Die Verabschiedung des GENIUS Act, des CLARITY Acts und des Anti-CBDC Surveillance Acts könnten für Stabilität und nicht zuletzt Transparenz sowie Rechtssicherheit sorgen.
Zudem unterstreicht die „Crypto Week“, welchen Stellenwert die Thematik unter der Federführung von Donald Trump hat.
Doch ob klare Regelwerke alleine reichen, die Akzeptanz von Krypto Assets nachhaltig zu steigern, bleibt abzuwarten. Zudem muss sich zeigen, dass die Unternehmen tatsächlich neue Investitionen tätigen und somit technologische Entwicklungen fördern.
Die „Crypto Week“ dürfte als historischer Meilenstein in der Geschichte von Bitcoin und Co fungieren, welcher die Krypto Assets ein Stück weit salonfähiger gemacht haben könnte.