Weiter zum Inhalt

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 74 % der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Optionen sind komplexe Finanzinstrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 74 % der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Optionen, die IG anbietet, sind komplexe Finanzinstrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren.

Index Update

DAX Aktuell – Die Angst um die Fed

US-Präsident Trump macht seine Drohung wahr und wirft Fed-Gouverneurin Cook aus dem Vorstand der Notenbank raus. Die Anleger sorgen sich über ein drohendes Ende der Unabhängigkeit der Federal Reserve.

Quelle: Adobe

Written by

Christian Henke

Christian Henke

Analyst

Article publication date:

Wichtigste Punkte:

  • US-Präsident Trump will mit allen Mitteln seine Niedrigzinspolitik durchsetzen. Um dieses Ziel zu erreichen, soll der Vorstand der Fed umgebaut werden
  • Macht der Trump/Powell-Streit dem Dow Jones Industrial einen Strich durch die Rechnung und droht ein charttechnischer Fehlausbruch?

Trump will die Fed auf Linie bringen

Schon seit längerem muss sich Fed-Chef Powell einiges aus dem Oval Office des Weißen Hauses anhören. Beleidigungen sind an der Tagesordnung. Der oberste Währungshüter der Vereinigten Staaten ist für Donald Trump zum Staatsfeind Nummer eins geworden, da Powell sich weigert, die Zinsen auf Dauer zu senken. Trump ist ein bekennender Freund einer Niedrigzinsphase. Mit niedrigen Zinsen lässt sich die heimische Wirtschaft wunderbar ankurbeln. Vor allem kann aber auch die fast schon erdrückende Zinslast deutlich gesenkt werden. Und dies dürfte wohl der Hauptgrund der derzeitigen Fehde zwischen beiden Kontrahenten sein. Die Regierung in Washington hatte bereits im Wahlkampf im vergangenen Jahr Steuersenkungen in Milliardenhöhe angekündigt und möchte diese nun auch umsetzen, aber auf Kosten einer ausufernden Staatsverschuldung.

Jerome Powell ist von diesen Aussichten nicht allzu sehr erfreut und strebt sich gegen Zinssenkungen. Vor allem, weil die Inflation über dem Zielwert von 2% liegt und infolge der Zollpolitik wohl noch anziehen könnte. Allerdings schwächelt allmählich der Arbeitsmarkt. Die Fed befindet sich nun in einer Zwickmühle. Dennoch geht Powell auf die Forderungen von Trump nicht ein.

Um aber die dringend benötigte Niedrigzinsphase durchzusetzen, geht US-Präsident Trump an das Eingemachte und möchte den Vorstand nach seinem Willen neu besetzen. Fed- Gouverneurin Cook ist das erste Opfer dieses Dramas. Bemühungen, den Erzfeind Powell loszuwerden, scheiterten bislang. Aber hier spielt die Zeit Trump in die Karten. Beim Fed-Chef läuft im Mai des kommenden Jahres der Vertrag aus. Spätestens dann dürfte Trump einen linientreuen Kandidaten auf den Chefposten der Federal Reserve setzen. Der Streit mit Powell und die Aussicht auf eine schwindende Selbständigkeit der US-Notenbank verunsichert die Anleger.

Dow Jones Industrial – Droht ein Fehlausbruch?

Der Nachzügler unter den drei großen US-Indizes, der Dow Jones Industrial, hat endlich den Ausbruch gen Norden geschafft. Das alte Allzeithoch bei 45.074 Punkten vom 4. Dezember 2024 konnte signifikant überwunden werden. Dem Widerstand wurde eine Average True Range (ATR) der letzten zehn Handelstage dazu addiert. Das Einstiegs-Level wurde Ende der vergangenen Woche auf Schlusskursbasis erreicht.

Doch die Sorge über die Unabhängigkeit der US-Notenbank lässt auch die Anleger an der Wall Street aufschrecken. Es droht ein charttechnischer Fehlausbruch. Hierbei müsste der Dow Jones wieder unter das eroberte Rekordhoch fallen. Ein anschließender Rutsch unter die steigende exponentielle 55-Tage-Durchschnittslinie bei aktuell 44.099 Zählern könnte sogar eine Trendwende einläuten.

Daher wäre es sehr wichtig, dass sich der US-Leitindex schnell wieder nach oben entfernt. Gelingt dies, könnte die psychologische Marke bei 50.000 Punkten angesteuert werden.

Dow Jones Industrial Chart auf Tagesbasis 

Quelle: IG Handelsplattform; Vergangene Wertentwicklungen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen
Quelle: IG Handelsplattform; Vergangene Wertentwicklungen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen

Fünf-Jahres-Chart

Quelle: IG Handelsplattform
Quelle: IG Handelsplattform

UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN MIT KNOCK-OUTS

Steht man auf der Verkäuferseite (Short) und meint, dass der Dow Jones in Zukunft fällt, könnten Knock-Outs von IG mit einer Knock-out-Level, oberhalb der gegenwärtigen charttechnischen Widerstandszone bei 50.000 Punkten interessant werden. Bullisch eingestellte Trader (Long) hingegen könnten in umgekehrter Weise Kock-Out-Level unterhalb von 43.318 Punkten im Blick behalten.

Testen Sie Ihre Strategie bei IG

Starten Sie mit einem Demo-Konto und virtuellem Startkapital