Apple Aktie
Die Apple Aktie dürfte sich in einem Spannungsfeld, bestehend aus geldpolitischen Entwicklungen und den jüngsten Entwicklungen rund um den Start des neuen iPhones befinden.
Wichtigste Punkte:
Hinweis: Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.
Hinweis: Frühere Wertentwicklungen oder Simulationen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Die Apple Aktie dürfte sich in einem Spannungsfeld, bestehend aus geldpolitischen Unwägbarkeiten und den jüngsten Entwicklungen rund um den Start des neuen iPhones befinden.
Aus charttechnischer Perspektive könnte auf der Unterseite weiterhin die psychologisch wichtige 200-Dollar-Marke von Bedeutung sein.
Eine im Vorfeld mit Spannung erwartete Rede durch Fed-Chef Jerome Powell hat Anleger dies- und jenseits des Atlantiks tendenziell enttäuscht. Powell sagte in Providence im Bundesstaat Rhode Island am Dienstagabend, dass die Zentralbank mit einer „herausfordernden Situation“ konfrontiert sei. „Die kurzfristigen Inflationsrisiken sind nach oben und die Beschäftigungsrisiken nach unten gerichtet“. „Es gibt keinen risikolosen Weg“, hieß es weiter.
Die US-Notenbank hatte am vergangenen Mittwochabend erstmals in diesem Jahr an den Zinsschrauben nach unten gedreht und das Zinsniveau um 25 Basispunkte nach unten angepasst.
„Wenn wir die restriktive Politik zu lange beibehalten, könnte sich der Arbeitsmarkt unnötig abschwächen.“ Derzeit liege das Beschäftigungswachstum in den letzten drei Monaten im Mittel bei rund 25.000 Einheiten und damit unter der Schwelle, welche für eine stabile Arbeitslosenquote notwendig sei.
Von Bedeutung im weiteren Wochenverlauf dürften am Donnerstag wichtige US-Konjunkturdaten sein. Neben dem US-Bruttoinlandsprodukt (annualisiert) könnten die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und die Auftragseingänge für langlebige Wirtschaftsgüter auf Interesse stoßen (14:30 Uhr).
Am Freitag wird die Kernrate für die persönlichen Konsumausgaben publik (14:30 Uhr), welche geldpolitische Signale senden dürfte.
Der Nachrichtenagentur Reuters vom 19. September zufolge habe Apple mindestens zwei seiner Zulieferer angewiesen, die Produktion des Einsteigermodells iPhone 17, um mindestens 30 Prozent zu erhöhen. Wie „The Information“ vergangenen Freitag berichtete und sich dabei auf mit der Angelegenheit vertraute Personen beruft, waren die Vorbestellungen am letzten Wochenende stark angestiegen.
Möglicherweise könnten mehr Kunden zum günstigeren iPhone greifen, hieß es.
Im Blick behalten sollten Anleger nun die Handelsspanne zwischen 200- und 250 Dollar.