Wir verwenden eine Reihe von Cookies, um Ihnen das bestmögliche Browserlebnis zu bieten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Erfahren Sie mehr über unsere Richtlinie zur Verwendung von Cookies hier, oder indem Sie den unten aufgeführten Link auf jeder unserer Webseiten klicken.
So wurden im letzten Kalendermonat 2016 rund 156.000 neue Jobs außerhalb des Agrar-Sektors geschaffen und damit rund 50.000 weniger als im November. Der Konsens lag zuvor bei 178.000 neuen Arbeitsstellen.
Die Auswirkungen auf das Kursgeschehen an den US-Dollar-korrelierten Devisenmärkten sowie an den Aktienmärkten blieben allerdings mehr als überschaubar. Der Dax rangiert nach wie vor in engen Bahnen zwischen 11.550 und 11.600 Punkten, während der Euro moderate 0,4 Prozent zum Greenback verliert.
Angesichts der in Kürze anstehenden US-Präsidentschaftsübernahme Donald Trumps liegt der Fokus der Marktakteure vor allem auf der Bekanntgabe des tatsächlichen Konjunkturprogramms der neuen Regierung. Die Hoffnung auf Steuererleichterungen, Deregulierungen und ambitionierte, wirtschaftsstimulierende Konjunkturmaßnahmen hatten der Wallstreet und den europäischen Aktienmärkten eine fulminante Dezember-Rally beschert.
Angesichts dieses Vertrauensvorschusses gilt es nun seitens Donald Trump zu liefern. Bis dahin (20.01.) scheinen sich Investoren noch in Zurückhaltung üben zu wollen und selbst klassische Market Mover wie besagte NFP’s - mit in der Regel erheblichem Impulspotential - verlieren vor diesem Hintergrund ihre Strahlkraft. Zur Stunde notiert der Dax unverändert bei 11.580 Punkten. Selbiges gilt für die Wallstreet im frühen Handel.
Hier finden Sie weitere aktuelle Analysen zum Dow Jones Industrial.