Warum wollen Unternehmen, dass ihre Aktienkurse steigen?
Dafür gibt es mehrere Gründe. Ein hoher Aktienkurs bringt beispielsweise ein gewisses Prestige mit sich und kann Übernahmen verhindern. Neben der Möglichkeit, hohe Umsätze für das Unternehmen zu generieren, kann das auch bedeuten, dass das Senior-Management – oder generell Mitarbeiter – unterschiedliche Boni im Laufe des Jahres erhalten.
Eine Möglichkeit, wie ein Unternehmen den Kursanstieg fördern kann, ist die Zahlung von Dividenden an seine Aktionäre als Belohnung für ihre Investition. Dividenden locken nicht nur neue Investoren an, was die Nachfrage steigern und den Aktienkurs nach oben treiben kann, sondern ermutigen auch die derzeitigen Aktionäre, ihre Aktien zu halten, anstatt sie zu verkaufen. Für das Unternehmen ist das von Vorteil, denn Ausverkäufe können dazu führen, dass der Preis einer Aktie sinkt, wenn sich der Markt an das erhöhte Angebot anpasst.
Sollte ein Unternehmen jemals wollen, dass sein Aktienkurs fällt – vielleicht, um seine Aktien für Investoren zugänglicher zu machen – kann es eine Aktienaufteilung durchführen. Aktienaufteilungen werden den Aktienpreis eines Unternehmens senken, indem sie das Marktangebot der verfügbaren Aktien erhöhen. Wenn ein Unternehmen beispielsweise eine Aktienaufteilung im Verhältnis von 1:2 durchführt, verdoppelt sich die Gesamtzahl der Aktien, so dass sich der Preis jeder Aktie halbiert.
Aktienaufteilungen bedeuten jedoch nicht, dass die Marktkapitalisierung des Unternehmens sinkt. Der Kursrückgang der Aktie steht im Verhältnis zur Menge der neu ausgegebenen Aktien.