Der FTSE 100 konnte am Freitag vergangener Woche die Kurslücke vom 9. März schließen. Das nächste massive Widerstandsbollwerk wartet bereits bei 6.579/6.583 Punkten in Form des 61,8%-Retracements und der fallenden exponentiellen 200-Tage-Durchschnittslinie. Die erwähnte Kurslücke, auch als Falling window bekannt, bei 6.403 Zählern sowie die 5-Tage-Linie bei aktuell 6.374 Punkten dienen dem britischen Leitindex als Unterstützungen.
Der Ölpreis der Sorte WTI versucht im Augenblick, die Kurslücke vom 9. März zu schließen. Neben der Oberseite des genannten Widerstandes bei 41,19 USD sollte auch die fallende exponentielle 200-Tage-Linie bei 40,54 USD signifikant überwunden werden. Der Relative-Stärke-Index (RSI) signalisiert zurzeit eine Überhitzung des Kursmotors. Scheitert das schwarzen Gold an den erwähnten Hürden und der RSI verlässt die überkaufte Zone gen Süden, müsste mit einem Test des 5-Tage-Durchschnitts bei momentan 38,92 USD gerechnet werden.
Für den Euro Schweizer Franken ging es in den vergangenen Wochen spürbar aufwärts. Dies hat jedoch ihren Preis. Das Währungspaar ist nun reif für eine Korrektur. Der Relative-Stärke-Index (RSI) hält sich in der überkauften Zone auf. Zudem konnte das Zwischentief bei 1,09113 CHF zuletzt nicht bezwungen werden. Verlässt der erwähnte Oszillator den Extrembereich nach unten, wäre ein Test des 61,8%-Retracements bei 1,08344 CHF nicht auszuschließen.
Die Continental-Aktie versucht heute, das ehemalige Verlaufstief bei 99,26 EUR sowie den fallenden exponentiellen 200-Tage-Durchschnitt bei 99,03 EUR zu überwinden. Eine weitere Hürde ist die psychologische Marke bei 100,00 EUR. Darüber wartet dann im Tageschart der Widerstand bei 103,50/103,24 EUR. Die Ende der vergangenen Woche geschlossene Kurslücke bei 96,11/94,00 EUR sichert gen Süden ab.