Vorteile und Nachteile von IPOs
Vorteile von IPOs
Durch einen erfolgreichen IPO können sehr hohe Kapitalbeträge eingenommen werden. Ein Beispiel für einen Börsengang war jener von Alibaba im Jahr 2014 an der New York Stock Exchange (NYSE), der über 20 Milliarden Dollar einbrachte. Ein Börsengang trägt dazu bei, den Bekanntheitsgrad, das Prestige und das Ansehen der Gesellschaft in der Öffentlichkeit zu erhöhen. Dies kann dazu führen, dass Börsengänge die Umsätze und Gewinne von Unternehmen in der Zukunft steigern, was auch eine genauere Bewertung der Aktie möglich macht.
Für Händler kann ein Float eine gute Möglichkeit sein, um Anteile eines Unternehmens zu kaufen - oder eine Position auf seine Kursbewegung zu platzieren - in dem Moment, an dem dieses an der Börse gelistet wird.
Nachteile von IPOs
Wenn ein Unternehmen an einer Börse notiert ist, unterliegt es den Regeln und Vorschriften einer staatlichen Behörde. Dies bedeutet die Verpflichtung der Offenlegung von Finanzinformationen - einschließlich Buchführung, Steuern und Gewinn - die jedoch auch für die Wettbewerber von Nutzen sind.
Obwohl die Vertreibung von Informationen für die Unternehmen potentiell eine Gefahr darstellt, erleichtert sie den Händlern die Analyse eines Unternehmens und die Entwicklung seines Aktienkurses, da Informationen leicht verfügbar sind.
IPOs verursachen dem Unternehmen auch erhebliche Kosten und verlangen zudem, dass sich Unternehmen im Lichte der Öffentlichkeit als gesunde Unternehmen präsentieren. Es besteht zudem die Möglichkeit zusätzlich anfallender Konsolidierungskosten, sollte der Markt dem IPO-Preis nicht zustimmen, d.h. dass der Aktienpreis sofort nach dem Börsengang sinkt. Diese Risiken machen das Floating zu einer kostspieligen Übelegung für Unternehmen.