Trading-Idee der Woche: Nicht nur Autobauer – Mögliche Profiteure der Mobilitätswende
Jede Woche eine neue Trading-Idee: In dieser Kolumne diskutieren wir wöchentlich einen neuen spannenden Markt – entdecken Sie interessante Anregungen für Ihr Trading.

Die Mobilitätswende dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit einer der großen Trends der kommenden Jahre oder auch Jahrzehnte werden. Sie wird politisch und auch gesellschaftlich diskutiert. Zudem spielt sie eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des weltweiten Klimawandels. Zuletzt haben wir hier über die Chancen und Risiken für die Automobilfirmen berichtet. Heute betrachten wir weitere Branchen und Firmen, die ebenfalls als mögliche Profiteure gehandelt werden – oder dafür in Frage kommen könnten.
Anzahl der E-Autos wird deutlich zunehmen
Deutschland setzt stark auf elektrisch betriebene Fahrzeuge. Bis zum Jahr 2030 sollen hier mindestens 15 Millionen Elektroautos unterwegs sein. Aktuell sind rund eine Million reine E-Autos zugelassen. Mit Blick auf die reduzierten staatlichen Förderungen sieht der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft das Ziel als stark gefährdet an. Zudem rückt der Verband von den Planungen ab, eine Million öffentliche Ladepunkte für Elektroautos zu schaffen. Stattdessen will man die Ladeleistung der installierten Säulen als neuen Richtwert heranziehen. Hier hat es zuletzt enorme Verbesserungen gegeben.

Vergangene Wertentwicklungen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen
Kein Fortschritt ohne Ladesäulen
Wie auch immer diese Diskussionen weitergehen: Ein massiver Ausbau der Ladeinfrastruktur in den kommenden Jahren ist unabdingbar. Eine flächendeckende Versorgung muss garantiert sein, sollte die Anzahl der E-Autos auf deutschen Straßen wie geplant zunehmen. Und so könnten die erforderlichen Maßnahmen notfalls durch staatliche Förderprogramme forciert werden. Als möglicher Profiteur in diesem Bereich gilt ABB. Sie gelten als führender Anbieter für Elektrifizierung (über 40 Prozent Umsatzanteil) und verfügen über ein umfangreiches Portfolio an Ladestationen. Angedacht bei ABB ist ein Börsengang der E-Mobility-Sparte. Vor diesem Hintergrund scheint die Aktie noch Potenzial zu haben. Ebenfalls in diesem Bereich aktiv sind die Industriekonglomerate Schneider Electric und Siemens, wobei der Umsatzanteil von E-Mobilität noch vergleichsweise gering ist.
Auch Wasserstoff wird zum Thema
Ausgebaut werden soll auch das öffentliche Wasserstoff-Tankstellennetz. Ende März 2023 erst hat das EU-Parlament einen Beschluss gefasst: Innerhalb der wichtigsten europäischen Verkehrsachsen sollen nicht nur mindestens alle 60 Kilometer eine Ladesäule, sondern auch alle 200 Kilometer Tankmöglichkeiten für Wasserstoff entstehen. Hier könnte Air Liquide profitieren. Die Franzosen bauen Wasserstoff-Tankstellen und sind zudem an diversen Wasserstoff-Projekten beteiligt. Auch die großen Energieversorger wie E.On oder EnBW sowie ausgewählte Öl- und Gaskonzerne wie Shell oder TotalEnergies werden als Profiteure der Wasserstoff-Fokussierung gehandelt.

Vergangene Wertentwicklungen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen
Zulieferer und Batterie-Hersteller
Eine wichtige Rolle bei der Mobilitätswende spielen natürlich die Zulieferer der Automobilindustrie. Die von Continental abgespaltete Vitesco etwa konzentriert sich sehr stark auf E-Mobilität und hat hier auch schon hohe Auftragseingänge zu verzeichnen, die zu drei Vierteln aus der Elektromobilität stammen. Ähnlich sieht es bei Konkurrenten Schaeffler aus. Nicht zu vergessen sind die Produzenten der in den Elektroautos eingebauten Akkus. Der Markt wird momentan vor allem von chinesischen Anbietern dominiert, auch Tesla mischt in diesem Segment kräftig mit. In Deutschland ist vor allem Varta als Batteriehersteller bekannt, wobei das Unternehmen zuletzt mit größeren Problemen und einem abgestürzten Aktienkurs zu kämpfen hatte. Ebenfalls deutlich an Wert verloren hat die Aktie von Manz. Dort macht sich aber die strategische Partnerschaft mit Daimler Truck langsam bezahlt. Der Hightech-Maschinenbauer, der sich als europäischer Systemanbieter von Anlagen zur Batterieproduktion im Automobilsektor positionieren will, hat von dem Fahrzeugbauer in diesem Segment einen Auftrag in mittlerer zweistelliger Millionenhöhe erhalten.
Verschiedene Wege, um auf Kursbewegungen zu spekulieren
Anleger haben mehrere Möglichkeiten, an den Kursentwicklungen der entsprechenden Basiswerte zu partizipieren. IG bietet verschiedene Produkte an, mit denen sich Marktteilnehmer sowohl für steigende als auch für fallende Kurse positionieren können. Hilfreich bei der Auswahl kann die technische Analyse der Aktienkurse sein. Weiterführende Informationen zu Widerstands- oder Unterstützungsbereichen sowie weiteren markanten Chartformationen finden Sie in der IG Academy.
Bitte beachten Sie folgende Risiken:
Jeder Handel ist mit hohen Risiken verbunden.
Die in diesem Dokument wiedergegebenen Informationen beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter. IG Europe GmbH übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken erstellt. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung von Finanzinstrumenten dar. Dieses Dokument ist keine Anlageempfehlung im Sinne des Art. 20 Verordnung (EU) Nr. 596/2014 vom 16. April 2014 und der Delegierten Verordnung (EU) 2016/958 vom 9. März 2016 sowie der Art. 36 und 37 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565 vom 25. April 2016 und genügt deshalb nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlageempfehlungen und unterliegt auch nicht dem Verbot des Handelns im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von Anlageempfehlungen.
Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für deren zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen basieren grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Eine Anlage in Finanzinstrumente jeglicher Art kann mit dem Risiko eines erheblichen Wertverlustes oder sogar Totalverlust einhergehen. Vor einer Anlageentscheidung sollte der Rat eines Anlage- und Steuerberaters eingeholt werden. Dargestellte Finanzprodukte sind möglicherweise nicht für jeden Anleger geeignet.
IG und IGE besitzen weder Long noch Short Positionen in den erwähnten Titeln oder dergleichen Finanzinstrumente auf die besprochenen Titel. Mitwirkende Personen können im Besitz der besprochenen Finanzinstrumente sein. Dadurch entsteht grundsätzlich die Möglichkeit eines Interessenkonfliktes. Weitere Ausführungen zum Umgang mit Interessenkonflikten bei der IG Europe GmbH finden Sie hier.
Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der IG Europe GmbH nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der IG Europe GmbH nicht kontrolliert werden können und daher kann die IG Europe GmbH keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltenen weiteren Links übernehmen.
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von IG Europe GmbH und IG Markets Ltd (zusammen IG) bereitgestellt. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. IG übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit des Investment Researchs (Anlageforschung) erstellt und gilt daher als Werbemitteilung. Obwohl IG nicht ausdrücklich darauf beschränkt ist, vor der Umsetzung unserer Empfehlungen zu handeln, versucht IG diese nicht zu nutzen, bevor sie den Kunden zur Verfügung gestellt werden. Sehen Sie die nicht-unabhängige Recherche und Quartalszusammenfassung an.

Sie sehen eine Handelschance?
Ergreifen Sie sie. Handeln Sie auf unserer preisgekrönten Plattform auf mehr als 17.000 Märkten. Mit engen Spreads auf Indizes, Aktien, Rohstoffe und mehr.
Live-Preise der wichtigsten Märkte
- Kryptos
- FX
- Aktien
- Indizes
Sehen Sie mehr Live-Forex-Preise
Sehen Sie mehr Live-Aktien-Preise
Sehen Sie mehr Live-Indizes-Preise
Die Kurse unterliegen den Website AGB und sind indikativ. Alle Aktienkurse sind mindestens 15 Minuten zeitverzögert.