Vor- und Nachteile der Volatilität
Vorteile der Volatilität
Die Volatilität bietet Händlern ein breites Spektrum an Handelschancen, da sie vor allem beim Derivaten-Handel wie z.B. Differenzkontraktgeschäfte (CFDs) sowohl von einer Kurssteigerung als auch -senkung profitieren können.
Dies ist ein wichtiger Punkt für Daytrader, die Preisänderungen innerhalb von wenigen Minuten oder sogar Sekunden und nicht über eine längere Zeit handeln. Bei Null-Volatilität auf einem Markt, ist die Wahrscheinlichkeit, beim Daytrading einen Gewinn zu machen, sehr niedrig.
Nachteile der Volatilität
Die Faustregel lautet: Erhöhte Volatilität geht mit erhöhtem Risiko einher. Der Grund dafür ist die erhöhte Marktunsicherheit.
Volatilität sollte allerdings nicht mit Risiko verwechselt werden. Obwohl die Volatilität zu höheren Verlustrisiken führt, können Trader einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, indem sie z.B. die Volatilität eines bestimmten Basiswertes mit eigenem Risikoprofil abzustimmen versuchen, bevor sie eine Position eröffnen. Um auch in den Phasen der Marktvolatilität kontrolliert handeln zu können, sollten Händler ihre eigene Risikogrenze festlegen.