Welche Faktoren führen zu einer Währungsaufwertung?
Es gibt verschiedene Faktoren, die zu einer Währungsaufwertung führen können. Die zwei wichtigsten sind:
Inflation und Zinssätze
Geringere Inflationsraten bedeuten üblicherweise, dass eine Währung im Vergleich zu anderen Währungen mit höheren Inflationsraten aufgewertet wird. Die niedrigeren Inflationsraten verursachen einen Anstieg der Zinssätze. Ein höherer Zinssatz zieht ausländische Investitionen in ein Land, wodurch wiederum die Nachfrage nach der Landeswährung steigt. Während dies häufig zu einer Aufwertung der Währung führt, hängt die Entwicklung jedoch oft von der jeweiligen Situation ab.
Anlegerstimmung
Währungen können auch aufgewertet werden, je nachdem für wie „sicher“ die Anleger die Zentralbank oder Regierung eines Landes halten.
So wurde die Schweiz beispielsweise lange als sicherer Hafen für Anleger angesehen. Das führte dazu, dass die Währung in Zeiten wirtschaftlicher Krisen aufgewertet wurde. Dies liegt an der historischen Neutralität in Kriegen und der Tendenz zu politischer Stabilität, einer relativ freien Geldpolitik und der Offenheit gegenüber ausländischen Anlegern. Diese politischen Richtlinien haben den Schweizer Franken zu einer der am häufigsten gehandelten Währungen der Welt gemacht.
Die Anlegerstimmung beeinflusst das Angebot und die Nachfrage nach einer Währung sehr stark auf dem offenen Markt. Dies ist vielleicht die grösste Triebkraft dafür, ob eine Währung aufgewertet oder abgewertet wird. Die Währungen, die am anfälligsten auf den Einfluss von Angebot und Nachfrage reagieren, sind die, die auf flexiblen Wechselkursen basieren.