Beispiele für den Alpha-Faktor im Finanzwesen
Den Alpha-Faktor können Sie berechnen, indem Sie die Rendite des Vergleichswerts von der Gesamtrendite Ihres Investments über den gleichen Zeitraum subtrahieren.
Um einen genaueren Überblick über die Portfolio-Performance zu bekommen, ist es jedoch üblich, das Kapitalmarktmodell (CAPM) anzuwenden. In der CAPM-Berechnung wird die risikofreie Rendite von der erwarteten Rendite subtrahiert und von der Summe wird der Beta-Faktor abgezogen. Das Ergebnis stellt die Risikoprämie dar. Die Risikoprämie multiplizieren Sie mit der Marktrendite (Ihrem Vergleichswert) abzüglich der risikofreien Rendite. Die Gleichung sieht wie folgt aus:
Alpha = Portfolio-Rendite – risikofreie Rendite – Beta x (Marktrendite – risikofreie Rendite)
Nehmen wir an, Sie erwarten eine Rendite von 12 % nach einem Jahr. Die risikofreie Rendite beläuft sich auf 12 %, der Beta-Faktor beträgt 1,2 und die Marktrendite 11 %. Die Berechnung von Ihrem Alpha gestaltet sich folgendermassen: 12 – 10 – 1,2 x (11 – 10).
In dem Fall beträgt das Alpha 0,8 %. Positives Alpha deutet darauf hin, dass Ihr Portfolio den Markt schlägt. Es ist wichtig anzumerken, dass der Alpha-Faktor eines Portfolios potenziellen Änderungen unterliegen kann, wenn Positionen des Portfolios durch häufige Volatilität betroffen sind, was sich auf den Beta-Faktor auswirkt.