Jerome Powell, Chef der US-Notenbank Fed, erwartet im Sommer eine Erholung der Wirtschaft. Das Biotechnologieunternehmen Moderna konnte im Kampf gegen COVID-19 bei einem Präparat mit positiven klinischen Daten überzeugen und die ZEW-Konjunkturerwartungen fielen besser aus als erwartet. Zudem scheint der Mai seinen Ruf als schlechter Börsenmonat bislang nicht gerecht zu werden.
Allerdings wurden in der jüngsten Vergangenheit mehrmals solche Nachrichten an den Finanzmärkten gefeiert. Oft aber ein wenig verfrüht. Dies könnte auch diesmal der Fall sein. Zu dem genannten Präparat als Heilmittel gegen das Coronavirus kamen gestern die ersten schlechten Nachrichten. Des Weiteren wird in den USA mit einer Arbeitslosigkeit von rund 20% gerechnet. Die Konjunkturdelle könnte größer sein als gedacht.
Vorbörslich sehen wir den DAX bei 11.047 Punkten, rund 0,4% unter dem Schlusskurs des Vortages.
Termine die für die Anleger wichtig sind
Konjunkturdaten
UK : Verbraucherpreisindex April (08:00 Uhr)
EWU : Verbraucherpreisindex April (11:00 Uhr)
USA : Sitzungsprotokoll der Fed (20:00 Uhr)
DAX-Chart
DAX: 50,0%-Retracement bezwungen
Diesmal scheint sich der DAX nachhaltig über dem 50,0%-Retracement bei 10.896 Punkten aufzuhalten. Allerdings sollte das Hoch bei 11.035 Zählern vom 11. Mai nachhaltig überwunden werden. Anschließend könnte das Verlaufshoch bei 11.342 Punkten von Ende April angesteuert werden. Das erwähnte Fibonacci-Level sowie die exponentielle 5-Tage-Durchschnittslinie bei aktuell 10.897 Zählern dienen nun als Unterstützungen.