Weiter zum Inhalt

CFDs sind Hebelprodukte. Der CFD-Handel ist nicht für alle Anleger geeignet und kann Verluste verursachen, die Ihre Einlagen übersteigen. Bitte lesen Sie unseren Risikohinweis und stellen Sie sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstehen. 79 % der Konten von Privatanlegern erleiden Verluste beim CFD-Handel innerhalb der letzten 12 Monate. CFDs bergen aufgrund des Hebels ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren, und können aufgrund von Margin Calls rasch geschlossen werden. CFDs sind Hebelprodukte. Der CFD-Handel ist nicht für alle Anleger geeignet und kann Verluste verursachen, die Ihre Einlagen übersteigen. Bitte lesen Sie unseren Risikohinweis und stellen Sie sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstehen. 79 % der Konten von Privatanlegern erleiden Verluste beim CFD-Handel innerhalb der letzten 12 Monate. CFDs bergen aufgrund des Hebels ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren, und können aufgrund von Margin Calls rasch geschlossen werden.

Volatilität Definition

Was bedeutet Volatilität?

Volatilität ist die statistische Messung der Kursschwankungen über einen bestimmten Zeitraum. Diese Methode ist ein gängiges Bewertungsverfahren des Kursrisikos eines Basiswertes - je höher die Volatilität, desto höher das Risiko beim Handeln des Basiswertes.

Volatile Märkte zeichnen enorm schnelle Kursbewegungen und ein hohes Handelsvolumen aus. Die Eintrittswahrscheinlichkeit unvorhersehbarer und erheblicher Preisänderungen ist sehr hoch. Märkte mit geringer Volatilität bleiben hingegen stabiler und Preisschwankungen, die auf ihnen auftreten, sind nicht so gravierend.

Die Volatilität wird häufig mit Hilfe der Standardabweichung oder durch das Vergleichen der Änderungen des Basispreises und des ihm zugrunde liegenden Basiswertes gemessen.

Besuchen Sie unsere Risiko-Management-Sektion

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Risiko verwalten können.

Vor- und Nachteile der Volatilität

Vorteile:

Die Volatilität bietet Händlern ein breites Spektrum an Handelschancen, da sie vor allem beim Derivaten-Handel wie z.B. Differenzkontraktgeschäfte (CFDs) sowohl von einer Kurssteigerung als auch -senkung profitieren können.

Dies ist ein wichtiger Punkt für Daytrader, die Preisänderungen innerhalb von wenigen Minuten oder sogar Sekunden und nicht über eine längere Zeit handeln. Bei Null-Volatilität auf einem Markt, ist die Wahrscheinlichkeit, beim Daytrading einen Gewinn zu machen, sehr niedrig.

Nachteile:

Die Faustregel lautet: Erhöhte Volatilität geht mit erhöhtem Risiko einher. Der Grund dafür ist die erhöhte Marktunsicherheit.

Volatilität sollte allerdings nicht mit Risiko verwechselt werden. Obwohl die Volatilität zu höheren Verlustrisiken führt, können Trader einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, indem sie z.B. die Volatilität eines bestimmten Basiswertes mit eigenem Risikoprofil abzustimmen versuchen, bevor sie eine Position eröffnen. Um auch in den Phasen der Marktvolatilität kontrolliert handeln zu können, sollten Händler ihre eigene Risikogrenze festlegen.

Erweitern Sie Ihr Trading-Wissen

Entdecken Sie IG Academy und finden Sie heraus wie Sie mit unseren interaktiven Kursen, Webinaren und Seminaren Ihr Trading-Wissen ausbauen können.

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - Z - Ü

Zurück zur Übersicht

Kontaktieren Sie uns

Bitte beachten Sie, dass wir bei Anrufen außerhalb unserer regulären Öffnungszeiten von 08:30-20:00 Uhr nicht in der Lage sind, Ihnen einen Service in deutscher Sprache zu bieten, Sie aber dennoch Service in englischer Sprache erhalten.