Weiter zum Inhalt

CFDs sind Hebelprodukte. Der CFD-Handel ist nicht für alle geeignet und kann zu Verlusten führen, die Ihre Einlagen übersteigen. Bitte lesen Sie daher unseren Risikohinweis und stellen Sie sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstehen. 75% der Konten von Kleinanlegern erleiden beim Handel mit CFDs Verluste, und bei 2.20% der Konten von Kleinanlegern wurden in den letzten 12 Monaten Positionen aufgrund von Margin Calls geschlossen. 75% der Konten von Privatanlegern erleiden Verluste beim CFD-Handel, 2,20 % hatten innerhalb der letzten 12 Monate Positionen wegen Margin Calls geschlossen.

Edelmetalle

 Palladiumpreis: Korrektur am 61,8 %-Retracement – hält der Aufwärtstrend?

Der Palladiumpreis hat seit Anfang September rund 30 % zugelegt und damit den Aufwärtstrend eindrucksvoll bestätigt. Nach dem jüngsten Hoch bei knapp 1.700 USD folgt nun eine technische Verschnaufpause. Aktuell testet das Edelmetall eine zentrale Unterstützungszone bei 1.461 USD, wo das 61,8 %-Retracement und der EMA-21 aufeinandertreffen. Ob hier eine neue Aufwärtswelle startet oder die Korrektur weiterläuft, dürfte sich in den kommenden Tagen entscheiden.

Palladiumpreis Progonse Quelle: Bloomberg

Written by

Salah-Eddine Bouhmidi

Salah-Eddine Bouhmidi

Head of Markets

Published on:

Wichtigste drei Punkte im Überblick

  1. Palladiumpreis hat seit September rund 30 % zugelegt und notierte zuletzt bei knapp 1.700 USD auf einem neuen Verlaufshoch.

  2. Aktuell entscheidende Unterstützungszone bei 1.461 USD – hier treffen das 61,8 %-Retracement und der EMA-21 zusammen.

  3. Saisonaler Rückenwind: Zwischen Oktober und Dezember erzielte Palladium in den letzten 25 Jahren eine annualisierte Rendite von +16,05 % bei einer Trefferquote von 60,87 %.

Technische Analyse: Entscheidung am 61,8 %-Retracement

Nach der steilen Aufwärtsbewegung hat sich das Momentum spürbar abgekühlt. Der RSI pendelt knapp oberhalb der neutralen Marke von 48,5, die sich in der Vergangenheit oft als Schlüsselschwelle für Richtungswechsel erwiesen hat. Ein Halteversuch im Bereich 1.460 USD könnte den Startpunkt einer neuen Impulsbewegung darstellen, die das jüngste Hoch bei 1.698 USD erneut ins Visier nimmt. Fällt der Palladiumpreis jedoch unter das 61,8 %-Retracement, würde sich das Risiko einer tieferen Korrektur in Richtung 1.321 USD (38,2 %-Retracement) deutlich erhöhen. In diesem Fall dürfte auch der RSI unter 48,5 rutschen und den bärischen Druck bestätigen.

Palladiumpreis - Tageschart 

Palladiumpreis Progonse - Tageschart Quelle: IG Handelsplattform
Palladiumpreis Progonse - Tageschart Quelle: IG Handelsplattform

Saisonales Muster: Starker Jahresausklang ab Oktober

Ein Blick auf die letzten 25 Jahre zeigt, dass der Oktober bis Dezember historisch zu den besten Phasen des Jahres für Palladium zählt.
Laut Daten von Seasonax erzielte der Palladiumpreis zwischen dem 4. Oktober und 30. Dezember eine annualisierte Rendite von +16,05 % bei einer Trefferquote von 60,87 %. Diese saisonale Stärke könnte den Bullen in den kommenden Wochen zusätzlich Rückenwind verleihen – vorausgesetzt, die technische Unterstützung hält.

Palladiumpreis - Saisonales Muster 

Palladiumpreis Progonse - Saisonales Muster
Palladiumpreis Progonse - Saisonales Muster

Umsetzungsmöglichkeit für Trader

  1. Long-Szenario:
    Hält die Zone um 1.460 USD, könnte sich ein Rebound in Richtung 1.550 USD und anschließend 1.700 USD entwickeln.
    Der RSI sollte dabei oberhalb von 48,5 bleiben, um das bullische Momentum zu bestätigen.
    Stopp-Loss: unterhalb von 1.430 USD, um sich gegen einen Fehlausbruch abzusichern.
  2. Short-Szenario:
    Ein klarer Bruch unter 1.460 USD würde das Risiko einer tieferen Korrektur erhöhen. In diesem Fall wäre ein Rücksetzer auf das 38,2 %-Retracement bei rund 1.320 USD denkbar.
    Ein RSI unter 48,5 würde den Abwärtstrend bestätigen.
    Stopp-Loss: oberhalb von 1.490 USD, falls der Bruch nur kurzfristig war.

Palladiumpreis - 5 Jahre 

Palladiumpreis Progonse Quelle: IG Handelsplattform
Palladiumpreis Progonse Quelle: IG Handelsplattform

Hinweis: Frühere Wertentwicklungen oder Simulationen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Mehr Wissen. Besser handeln.

Mit der IG Academy: Trading-Kurse, Webinare und Lerninhalte – kostenlos.