Weiter zum Inhalt

CFDs sind Finanzprodukte mit Hebelwirkung. Der Handel mit CFDs kann nicht für jeden Anleger geeignet sein und kann zu Verlusten führen, die Ihre Einlagen übersteigen. Beachten Sie daher bitte unsere Risikohinweise und vergewissern Sie sich, dass Sie alle damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben. CFDs sind Finanzprodukte mit Hebelwirkung. Der Handel mit CFDs kann nicht für jeden Anleger geeignet sein und kann zu Verlusten führen, die Ihre Einlagen übersteigen. Beachten Sie daher bitte unsere Risikohinweise und vergewissern Sie sich, dass Sie alle damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben.

Die Elliott-Wellen-Theorie erklärt

Die Elliott-Wellen-Theorie ist eine Schlüsselmethode, um Marktvorhersagen zu erstellen. Mit einem Regelwerk und ergänzenden Theorien stellt sie ein wichtiges Werkzeug der technischen Analyse dar.

Diagramm
Quelle: Bloomberg

Was sind Elliott Wellen?

Der Börsenanalyst Ralph Nelson Elliot hat diese Theorie in den 1920er und 1930er entwickelt. Er glaubte es gäbe eine einheitlichere (greifbarere) Struktur der Märkte, als die chaotische Form, die die meisten anderen Analysten damals sahen. Seine Arbeit an Zyklen und Wellen bleibt weiterhin eine der wichtigsten Methoden, um anhand der technischen Analyse Finanzmärkte zu betrachten, obwohl es eine Reihe an Gegenansichten über die Effizienz seiner Technik gibt.

Zyklen und Wellen

Das psychologische Element des Handels liefert öfters Wellen als einfache gerade Linien und diese Wellen formen das grösste Merkmal der Elliott-Theorie. Zu einem grossen Masse sind Elliotts Studien eine Reflexion der Arbeit von Charles Dow. Mit der Dow-Theorie wurde bekannt gegeben, dass Aktienpreise sich typischerweise in Wellen bewegen. Er beruht auch auf Zyklen, welche eine ausgleichende Natur der Muster berücksichtigt. Hauptsächlich werden Wellen beachtet, die als marktübergreifende zentrale Form angesehen werden. Mit der fraktalen Natur seiner Wellen kann bewiesen werden, dass die gleichen Muster sowohl in kurz- als auch in längerfristigen Darstellungen zu beobachten sind. In Anbetracht dessen, dass Elliott dieselben Muster jedes Mal feststellte, schlug er dies als potentielles Werkzeug vor, um auf zukünftige Preisbewegungen hinzudeuten.

Elliotts-Wellen

Elliot sah, dass typischerweise eine impulsive Welle sich mit dem Trend bewegt, worauf eine korrigierende Welle folgt, die einen Gegentrend darstellt. Er fand heraus, dass vor einer dreiwelligen Korrekturwelle, normalerweise fünf Wellen eine grössere Impulswelle bilden. Die Fähigkeit, die ersten fünf Wellen als eine impulsive Bewegung zu sehen, unterstreicht die fraktale Natur. Es werden die gleichen Muster in einem immer kleineren und grösseren Zeitrahmen erwartet.

Die Elliott-Wellen-Theorie

Nach Elliot folgt jeder Aktion eine Reaktion. Deshalb gibt es für jede impulsive Bewegung eine korrigierende.

Die ersten fünf Wellen formen eine impulsive Bewegung, welche sich in die Richtung des Haupttrends bewegt. Die nachfolgenden drei Wellen stellen die Korrekturwellen dar. Zusammengefasst sehen Sie eine fünfwellige Impulsbewegung, gefolgt durch eine korrigierende dreiwellige Bewegung (eine 5-3 Bewegung). In der impulsiven Welle werden die fünf Wellen von 1-5 und die drei korrigierenden Wellen werden mit A, B und C betitelt.

Wenn erstmal die 5-3 Bewegung beendet ist, haben wir einen einzelnen Zyklus vervollständigt.

Jedoch können diese zwei Bewegungen (5 und 3) herangezogen werden, um eine ausgedehnte Art der 5-3 Welle zu bilden.

Elliott_Wellen_5-3_Welle

Isoliert betrachtet beinhaltet die erste impulsive Bewegung fünf Wellen. Drei mit dem Trend (1, 3, 5) und zwei entgegengesetzte (2, 3). Währenddessen beinhaltet die korrigierende Bewegung drei Wellen: Zwei gegen (A, C) den Trend und eine mit (B).

Interessant ist die Tatsache, dass die korrigierende Welle drei Etappen besitzt, welche bei der weiteren Nutzung Auswirkungen auf die Höhen und Tiefen von Trendvorhersagen hat. Demnach wird durch die Schaffung von höheren Höchst- und Tiefstwerten ein Aufwärtstrend signalisiert. Dabei unterstreicht die Elliott-Wellen-Theorie, dass oft durch die Erschaffung von kleineren Höchst- und Tiefstwerten dies eine kurzfristig Korrektur des Trends ist. Dies negiert nicht unbedingt den Trend ab, stattdessen hebt es eine Retracement-Periode hervor, welche stärker als die vorherigen Korrekturen innerhalb der Impuls-Bewegung sind.

Regeln

Welle 2 folgt nie zu 100% Welle 1.

Elliott_Welle_Regeln

Die Abbildung darüber illustriert einen Bruch unterhalb des Startpunktes der Wellen-Sequenz und negiert damit die Vorstellung ab, dass es sich dabei um die Welle 1 handelt.

Welle 3 kann nicht die kürzeste der drei Impulswellen sein.

Elliott_Welle

Das Bild darüber hebt das Beispiel hervor, wodurch bei einer zu kurzen dritten Welle die Möglichkeit ausgeschlossen wird, dass es sich dabei um eine korrekte Wellenzahl handelt. Demnach sind die nachfolgenden Wellen eher Bestandteil der dritten Welle, anstatt Welle 4 und 5 zu formen.

Welle 4 schneidet nicht den Endpunkt von Welle 1.

Elliott_Welle_Theorie

Der Bruch unter der Welle 1 negiert deutlich die Klassifizierung der vierten Welle und bleibt stattdessen in Welle 3.

Zyklen

Elliot wies den Wellen einige Kategorien zu. Dadurch werden Gegebenheiten unterstrichen, dass die gleichen Strukturen immer wieder erkannt werden können, innerhalb der lang- und kurzfristigen Diagramme. Folgende Kategorien sind beinhaltet:

  • Grand Supercycle: Jahrhunderte
  • Supercycle: Jahrzenhte (etwa 40 - 70 jahre)
  • Cycle: ein bis mehrere Jahre (sogar mehrere Dekaden unter der Elliott-Extansion)
  • Primary: einige Monate bis ein paar Jahre
  • Intermediate: Wochen bis Monate
  • Minor: Wochen
  • Minute: Tage
  • Minuette: Stunden
  • Sub-minuette: Minuten

Fibonacci innerhalb der Wellen

Das Nutzen von Korrektur-Wellen unterstreicht die potentielle Querstudie vom Fibonacci-Retracement. Elliot hat nicht unbedingt die Fibonacci-Level eingesetzt, dennoch haben es Trader als einen Weg verwendet, um eine erhöhte Komplexität in die traditionelle Theorie einzuführen.

Durch die bereits hervorgehobenen Regeln könnten Fibonacci-Retracement-Level auf verschiedenen Punkten im Trend genutzt werden. Entsprechend Regel Nr. 3 würde ein Trader Ausschau nach einer vierten Welle halten, die relativ flach sein sollte, wobei 23,6 % bis 50 % von besonderem Interessen sind. Wir können ebenso nach einer korrekten A-, B-, C-Bewegung schauen, um in einem 50 % - 61,8 % Retracement, innerhalb der gesamten Impulsbewegung 1-5, zu sein.

Fazit

Durch die Elliott-Wellen-Theorie wird vielen Menschen weltweit weiterhin das Gefühl einer Struktur der Märkten verliehen. Die Fähigkeit bei jedem Regelbruch ständig verschoben zu werden, kann die Verwendung der Theorie als Mittel zur Platzierung von Trades behindern. Sie verleiht jedoch auch bei der Kunst der Trenderkennung ein deutliches Zeichen an Klarheit. Es liegt beim Trader wie viel Komplexität der eigentlichen Elliott-Regel hinzugefügt werden soll, doch es ist eine bestimme Methode, welche viele benutzen, um ihre Marktstrategien in den Vordergrund zu stellen.

Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar. Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen. IG Bank S.A. bietet ausschliesslich eine beratungsfreie Dienstleistung. Der Inhalt dieser Werbemitteilung stellt keine Anlageberatung bzw. Anlageempfehlung (und darf nicht als solche verstanden werden) und stellt keinesfalls eine Aufforderung zum Erwerb von jeglichen Finanzinstrumenten dar. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. IG Bank S.A. haftet nicht für Folgeschäden, welche eventuell auf einzelne Kommentare und Aussagen zurückzuführen wären und übernimmt keine Gewähr in Bezug auf Vollständigkeit und Richtigkeit des Inhaltes. Folglich trägt der Anleger vollkommen alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen.

Einen Artikel finden

Analysieren und Lernen