Trailing-Stop-Oder - Beispiel
Nehmen wir an, Sie erwarten, dass der DAX in die Gewinnzone laufen wird, und somit beschließen Sie, die Index-Aktien zum Preis von 12,555 mit einem Trailing-Stop bei 12,505 zu kaufen. Der DAX-Index kann sich um 50 Punkte zu Ihrem Ungunsten bewegen, bevor der gesetzte Stop Ihre Position schließt. Da es sich in dem Fall um einen Trailing-Stop handelt, würden Sie auch den Trailing-Step bestimmen müssen. Der Trailing-Step determiniert, inwieweit der DAX-Kurs sich ändern kann, bevor der festgelegte Trailing-Stop nachgezogen wird. Wenn Sie den Trailing-Stop so setzen, dass er jedes Mal angepasst wird, wenn der DAX sich um 5 Punkte bewegt, dann liegt er bei 12,510 bei dem DAX-Index von 12,560 und ändert sich weiter entsprechend. Sollte der DAX 30 12,590 erreichen, würde Ihr Trailing-Stop nach oben gehen und liege bei 12,540. Sollte der Marktpreis darunter sinken, wird der Trailing-Stop wieder entsprechend nachgezogen. Beim Schließen der Position machen Sie trotzdem einen Gewinn, da Sie mit dem Trailing-Stop an dem Break-Even-Punkt die Postion geschlossen haben. Die übliche Stop-Order hätte Ihre Position bei 12,505 geschlossen, wodurch Sie einen Verlust verzeichnet hätten.