Quartalszahlen 2025 - Q3
Am Mittwoch, den 22. Oktober 2025, legt Europas größter Softwarekonzern SAP seine Quartalszahlen vor. Der Optionsmarkt erwartet eine Kursbewegung von rund ±8,37 % beziehungsweise etwa 23 € in beide Richtungen. Die Aktie notiert aktuell knapp unter einer entscheidenden Widerstandszone – der Ausgang der Zahlen könnte den nächsten Trendimpuls bestimmen.
Quartalszahlen am 22. Oktober – erwartete Bewegung ± 8,37 % laut Optionsmarkt
Saisonales Plusmuster – Oktober bis November historisch starke Phase (+97 % annualisiert)
Technisch bullisch – Ausbruch über 239 € aktiviert Kursziel bei 251 €
Seit dem Zwischentief bei 209,75 € Mitte September konnte sich die SAP-Aktie deutlich erholen und rund +13 % zulegen. Der mittelfristige Aufwärtstrend bleibt damit intakt, auch wenn sich der Kurs derzeit innerhalb einer klar definierten Handelsspanne zwischen 226 € und 239 € bewegt. Ein nachhaltiger Ausbruch über die obere Begrenzung könnte ein neues Kaufsignal auslösen und die Rallye in Richtung 251 € fortsetzen.
Ein Blick auf die letzten 25 Jahre zeigt: Zwischen dem 7. Oktober und 8. November entwickelte sich die SAP-Aktie saisonal besonders stark.
Laut Daten von Seasonax erzielte das Papier in diesem Zeitraum eine durchschnittliche Rendite von +6,11 %, bei einer annualisierten Rendite von +97,02 % und einer Trefferquote von 70,83 %. Damit gehört diese Phase zu den besten des Jahres – ein Rückenwind, der sich kurz vor den Zahlen bemerkbar machen könnte.
Von insgesamt 20 Analysten empfehlen 18 den Kauf, während nur einer die Aktie auf „Verkaufen“ setzt. Das durchschnittliche 12-Monats-Kursziel liegt laut TipRanks bei 296,06 € – das entspricht einem erwarteten Aufwärtspotenzial von +24,08 % gegenüber dem aktuellen Kurs von rund 238 €. Der Optimismus der Analysten deckt sich damit mit dem positiven saisonalen Muster und der zuletzt verbesserten Chartstruktur.
Seit Mitte September konnte die SAP-Aktie bei 209,75 € einen tragfähigen Boden ausbilden. Von dort startete eine Erholungsbewegung, die den Kurs innerhalb weniger Wochen um rund 13 % nach oben führte.
Aktuell pendelt die Aktie in einer Konsolidierungsphase zwischen 226 € und 239 €. Der Bereich um 239,40 € stellt dabei eine besonders wichtige Hürde dar: Es handelt sich um das Vormonatshoch, das in den letzten Wochen mehrfach getestet, aber noch nicht nachhaltig überwunden wurde.
Gelingt nun der Ausbruch über diesen Bereich, wäre die Handelsspanne nach oben verlassen – das daraus abgeleitete Kursziel liegt bei rund 251 €. Dieses Ziel ergibt sich aus der Projektion der Range-Höhe und deckt sich mit dem Pivot-Widerstand R2.
Auch der RSI signalisiert zunehmende Stärke: Nachdem die 48,5er-Schwelle zurückerobert wurde, liegt ein frisches bullisches Momentum vor.
Kurzum: Solange die Unterstützung bei 226 € hält, überwiegen aktuell die Chancen auf einen Aufwärtsausbruch.
Trader können das Vormonatshoch bei 239 € als kurzfristige Schlüssellinie nutzen:
Long-Szenario:
Ausbruch über 239 € → Kursziel bei 251 €
Stopp-Loss: unter 233 €
Short-Szenario:
Rückfall unter 226 € → Rücklauf zu 221,50 €
Stopp-Loss: über 230 €