Zweimal am 38,2%-Retracement gescheitert
Das 23,6%-Retracement bei 3.434 Zählern wurde Mitte September und Anfang Oktober erreicht und stellte sich bislang als nicht überwindbare Hürde heraus. Nach dem letzten gescheiterten Ausbruchsversuch ging es für den S&P 500 abwärts. Infolgedessen mussten sich das 38,2%-Retracement bei 3.339 Punkten sowie die exponentielle 50-Tage-Durchschnittslinie bei aktuell 3.336 Zählern einem Test unterziehen.
S&P Prognose
Heute könnte die genannte Kreuzunterstützung bei 3.339/3.336 Punkten erfolgreich getestet werden. Entfernt sich der US-Index davon nach oben, wäre zuerst das markante Zwischenhoch bei 3.397 Zählern vom 20. Februar das Ziel. Anschließend könnte das erwähnte 38,2%-Fibonacci-Level erneut angesteuert werden. Darüber wartet dann im Tageschart das Allzeithoch bei 3.588 Punkten vom 2. September.
S&P Chart
Quelle: IG Handelsplattform
Möchten Sie selbst den S&P handeln? Entscheiden Sie sich ob Sie sich long oder short positionieren möchten und eröffnen Sie Ihr eigenes CFD-Handelskonto oder üben Sie das Trading mit unserem CFD-Demokonto.