Wir verwenden eine Reihe von Cookies, um Ihnen das bestmögliche Browserlebnis zu bieten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Erfahren Sie mehr über unsere Richtlinie zur Verwendung von Cookies hier, oder indem Sie den unten aufgeführten Link auf jeder unserer Webseiten klicken.
Gewinnmitnahmen hatten den Dax zur Wochenmitte noch bis auf knapp 11.860 Punkte gedrückt. Auch dieser Rücksetzer wurde von Investoren, wie zuletzt regelmäßig zu beobachten, postwendend zum neuerlichen Einstieg genutzt. Entsprechend versöhnlich schaut bis dato die Performance der ausklingenden Handelswoche aus. Zur Stunde kann der betreffende Abschlag auf überschaubare 0,3 Prozent eingegrenzt werden.
Am Freitag stand insbesondere die Veröffentlichung von Einkaufsmanagern auf beiden Seiten des Atlantiks im Blickpunkt. Besagte Indizes für den Monat März fielen dabei jeweils besser als erwartet aus. Zudem rückt nochmal die ursprünglich für Donnerstag angesetzte Abstimmung über die Trump‘sche Gesundheitsreform in den Fokus, die am Vortag keine Mehrheit im US-Repräsentantenhaus gefunden hatte.
Ein abermaliges Scheitern dürfte in diesem Kontext Zweifel an der Durchsetzung weiterer Reformprojekte des neuen US-Präsidenten schüren. Doch gerade die hoch gesteckten Markterwartungen an diese Vorhaben, insbesondere in Sachen Konjunktur- und Infrastrukturprogrammen nebst ambitionierter Steuerreform, haben die internationalen Aktienmärkte auf immer neue Kurshöhen katapultiert und mehrheitlich dort halten können. Bröckelt aber die Zuversicht hinsichtlich der Umsetzung, dürfte sich dies auch auf das Kursgeschehen niederschlagen.
Zur Stunde notiert der Dax bei 12.015 Punkten 0,2 Prozent schwächer. Der Euro kann dagegen um 0,2 Prozent auf aktuell 1,0806 US-Dollar zulegen. Gold verteuert sich indes um 0,1 Prozent auf knapp 1.246 US-Dollar je Feinunze.