Performance-Matrix der vergangenen fünf und dreißig Tage in %
Quelle: IG Reserach
Das genannte Diagramm besteht aus vier Sektoren:
Sektor 1 : Korrektur innerhalb des intakten Abwärtstrends
Sektor 2 : Kurz- und mittelfristiger intakter Aufwärtstrend
Sektor 3 : Korrektur innerhalb des intakten Aufwärtstrends
Sektor 4 : Kurz- und mittelfristiger Abwärtstrend
Beim Euro Stoxx 50 spitzt sich die charttechnische Lage wieder zu. Die Unterseite der derzeitigen Handelsspanne bei 2.794/2.788 Punkten wird seit Mittwoch belagert. Unterhalb der genannten Unterstützung wäre der Weg frei bis zum 23,6%-Fibonacci-Level bei 2.623 Zählern. Die fallende exponentielle 5-Tage-Durchschnittslinie bei 2.811 Punkten sowie das 38,2%-Retracement bei 2.861 Zählern könnten eine Gegenbewegung erschweren.
Der Bitcoin kam gestern der psychologischen Marke bei 10.000 USD sehr nahe. Diese Hürde, wie auch das Verlaufshoch bei 10.015 USD von Ende Februar, sollte nachhaltig überwunden werden. Anschließend könnte das Zwischenhoch bei 10.506 USD vom 13. Februar angesteuert werden. Die exponentielle 5-Tage-Linie bei 9.393 USD und das wieder zurückeroberte Hoch bei 9.216 USD von Anfang März fungieren wieder als Unterstützungen.
Der US-Dollar zum Schweizer Franken ist in den vergangenen Wochen mehrmals an der exponentiellen 200-Tage-Durchschnittslinie bei aktuell 0,97502 CHF gescheitert. Im Augenblick wackelt das 23,6%-Retracement bei 0,97326 CHF bedenklich. Bei einem Schlusskurs darunter müsste mit einem Test des 50-Tage-Durchschnitts bei momentan 0,96949 CHF gerechnet werden. Oberhalb der 200-Tage-Linie würde sich die Situation für den USD/CHF verbessern.
Die Deutsche Telekom-Aktie nähert sich der fallenden exponentiellen 200-Tage-Durchschnittslinie bei 14,12 EUR. Um diese zu erreichen, sollte das jüngsten Verlaufshoch bei 13,84 EUR vom 12. Mai überwunden werden. Bleibt ein Sprung über den genannten Widerstand aus, sichern die 5-Tage-Linie bei 13,63 EUR, das 50,0%-Retracement bei 13,57 EUR und das vorherige Hoch bei 13,44 EUR nach unten ab.