COVID-19 ist auch weiterhin das zentrale Thema an den Finanzmärkten. Die Pandemie zieht sich in die Länge und versetzt den DAX in eine Schockstarre. Aber auch der Streit zwischen den USA und China um den Videodienst TikTok macht es den Anlegern im Augenblick nicht leicht.
Deutlich besser sieht es an der Wall Street aus. S&P 500 und die Technologiebörse Nasdaq konnten neue Allzeithochs markieren. Weiter im Aufwind ist der Goldpreis. Das gelbe Edelmetall hat gestern mit einer neuen Bestmarke Geschichte geschrieben.
Heute steht hierzulande eine wahre Zahlenflut auf der Agenda. Konzerne aus der ersten und zweiten Reihe werden ihre Quartalsberichte vorlegen. Zudem könnten die ADP-Beschäftigungszahlen von Interesse sein.
Vorbörslich sehen wir den DAX bei 12.614 Punkten, leicht über dem Schlusskurs des Vortages.
Termine die für die Anleger wichtig sind
Konjunkturdaten
UK : Einkaufsmanagerindex Gesamtindex Juli (10:30 Uhr)
USA : ADP Beschäftigungszahlen Juli (14:15 Uhr)
USA : Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen Juli (16:00 Uhr)
USA : Wöchentliche Rohöllagerbestände (16:30 Uhr)
Quartalszahlen
D : Allianz, BMW, Carl Zeiss Meditec, Commerzbank, Continental, Deutsche Post, Dialog Semiconductor, Hannover Rück, KUKA, LPKF Laser, MorphoSys, Norma Group, Vonovia, Wacker Neuson
DAX-Chart
DAX: Weiterhin in der Korrekturphase
Das einstige Hoch bei 12.662 Punkten von Anfang Juli 2019 sowie die exponentielle 20-Tage-Durchschnittslinie bei aktuell 12.692 Zählern standen dem DAX gestern im Weg und konnten nicht überwunden werden. Bleibt auch heute ein Sprung darüber aus, müsste mit einem Test der jüngst zurückgewonnenen Unterstützungen bei 12.400/12.280 Punkten gerechnet werden. Zumal des dem deutschen Leitindex zurzeit an Kraft fehlt, die genannten Hürden zu überwinden. Das Momentum mit der Einstellung 50 Handelstage befindet sich auf dem Rückzug.