DAX auf Rekordniveau – Zwischen Zollstreit und US-Geldpolitik
Der deutsche Leitindex ist am Mittwoch auf ein neues Rekordhoch bei über 24.476 Punkten gestiegen. Anleger hoffen auf Zolldeal zwischen den USA und der EU.

Wichtigste Punkte:
- DAX auf Rekordniveau – Zwischen Zollstreit und US-Geldpolitik
- Hängepartie im Zollkonflikt lässt Anleger weiter kalt
- Fed-Protokolle könnten geldpolitische Hinweise liefern – Zinssenkung laut „Fed-Watch-Tool“ im September denkbar
DAX Chart auf Monatsbasis

Hinweis: Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.
Hinweis: Frühere Wertentwicklungen oder Simulationen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
DAX auf Rekordniveau – Zwischen Zollstreit und US-Geldpolitik
Der deutsche Leitindex ist am Mittwoch auf ein neues Rekordhoch bei über 24.476 Punkten gestiegen. Anleger hoffen auf einen Zolldeal zwischen den USA und der EU.
US-Präsident Trump hatte jüngst die Frist für neue US-Strafzölle auf den 1. August verschoben, welche eigentlich an diesem Mittwoch ausgelaufen wäre.
Aus Sicht des Wirtschaftsdatenkalenders blicken Börsianer am heutigen Abend gespannt auf die Veröffentlichung der Fed-Mitschriften.
Hängepartie im Zollkonflikt lässt Anleger weiter kalt
Die Hängepartie im Zollkonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union lässt Anleger hierzulande weiterhin kalt. Auch Trumps Aussagen konnten für keine Unsicherheit sorgten. Im Handelsstreit hatte der US-Präsident einen Brief an die EU und gleichzeitig Sonderzölle für bestimmte Branchen angekündigt. So sollen etwa Zölle auf Importe von Kupfer in Höhe von 50 Prozent erhoben werden.
Fed-Protokolle könnten geldpolitische Hinweise liefern – Zinssenkung laut „Fed-Watch-Tool“ im September denkbar
Im Fokus der Marktakteure stehen am heutigen Mittwochabend die sogenannten Fed-Mitschriften der jüngsten US-Notenbanksitzung (20:00 Uhr). Anleger dürften sich in diesem Zusammenhang geldpolitische Impulse erhoffen.
Das „Fed-Watch-Tool“ der CME Group taxiert die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung in Höhe von 25 Basispunkten auf der kommenden Sitzung am 30. Juli derzeit auf lediglich 4,7 Prozent. Dagegen stehen 95,3 Prozent Chance, dass die Fed das Leitzinsniveau weiterhin unverändert bei einer Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent belässt.
Doch die Wahrscheinlichkeit für eine Leitzinssenkung um einen Viertelprozentpunkt auf der Sitzung am 17. September beträgt mittlerweile 62,9 Prozent.
Dieses Material enthält keine Aufzeichnungen über unsere Börsenkurse oder ein Angebot oder eine Aufforderung für eine Transaktion in einem Finanzinstrument. IG Bank SA übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung, die aus diesen Kommentaren und aus daraus resultierenden Konsequenzen bestehen kann. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Angaben wird keine Gewähr übernommen. Jede Person, die darauf tätig ist, tut dies ganz auf eigene Gefahr. Die Recherche berücksichtigt nicht die spezifischen Anlageziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie erhalten kann, und ist daher als Werbemitteilung anzusehen. Obwohl es uns nicht direkt untersagt ist, im Voraus unserer Empfehlungen zu handeln, versuchen wir nicht, uns einen Vorteil aus ihnen zu verschaffen, bevor sie unseren Kunden zur Verfügung gestellt werden. Lesen Sie unseren Hinweis über die nicht-unabhängige Recherche.

Nutzen Sie Ihre Chance
Handeln Sie noch heute an den wichtigsten Aktienindizes der Welt.
- Profitieren Sie von steigenden und fallenden Märkten
- Spreads ab 1 Punkt beim FTSE 100, 1,2 beim Germany 40 und 0,4 beim US 500
- Unschlagbare 24-Stunden-Kurse
Live-Preise der wichtigsten Märkte
- Kryptos
- FX
- Aktien
- Indizes
Sehen Sie mehr Live-Forex-Preise
Sehen Sie mehr Live-Aktien-Preise
Sehen Sie mehr Live-Indizes-Preise
Die Kurse unterliegen den Website AGBs. Alle Aktienkurse sind mindestens 15 Minuten zeitverzögert.