Bitcoin-Update
Der Bitcoin kann sich am Dienstag weiterhin über der Marke von 114.000 Dollar behaupten. Anleger dürften nun der mit Spannung erwarteten Fed-Notenbanksitzung entgegenfiebern. Neben den geldpolitischen Entwicklungen dürfte der andauernde Handelsstreit zwischen den USA und China nach wie vor für Gesprächsstoff sorgen.
Wichtigste Punkte:
Hinweis: Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.
Hinweis: Frühere Wertentwicklungen oder Simulationen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Der Bitcoin (USD) kann sich am Dienstag weiterhin über der Marke von 114.000 Dollar behaupten. Anleger dürften nun der mit Spannung erwarteten Fed-Notenbanksitzung entgegenfiebern. Neben den geldpolitischen Entwicklungen könnte der andauernde Handelsstreit zwischen den USA und China nach wie vor für Gesprächsstoff sorgen.
Die Hoffnung auf eine Einigung im Handelsstreit zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt dürfte Anleger weiterhin hoffen lassen. „Ich denke, wir werden einen Deal mit China machen“, so Trump am Sonntag am Rande des Asean-Gipfels in Kuala Lumpur (Malaysia). Peking hatte ebenfalls Kompromissbereitschaft signalisiert.
Am Donnerstag soll Trump in Seoul auf Chinas Staatschef Xi Jinping treffen.
Für 19:00 Uhr wird der Fed-Leitzinsentscheid erwartet und für 19:30 Uhr die FOMC-Pressekonferenz mit Jerome Powell. Das „Fed-Watch-Tool“ der CME Group taxiert die Chance dafür, dass das Zinsband auf ein Niveau von 3,75 bis 4,00 Prozent nach unten korrigiert wird derzeit auf 97,8 Prozent. Dagegen stehen 2,2 Prozent Wahrscheinlichkeit für eine Zinspause. Die Spanne selbst liegt derzeit bei 4,00 bis 4,25 Prozent.
Am Donnerstag stehen zudem neue Daten zum US-Bruttoinlandsprodukt (BIP) auf der Tagesagenda (13:30 Uhr). Anleger dürften besagte Daten nach konjunkturellen Hinweisen abklopfen.
Auch die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) sollten Anleger am Donnerstag im Auge behalten. Für 14:15 Uhr wird der Leitzinsentscheid erwartet und für 14:45 Uhr Präsidentin Christine Lagarde vor der Öffentlichkeit.
Eine nachhaltige Eroberung der psychologisch bedeutenden 116.000-Dollar-Marke könnte den Weg zunächst bis auf 120.000 Dollar ebnen. Gegenteilig gilt es auf der Unterseite die Marke von 110.000 Dollar und das Verlaufstief bei rund 103.500 Dollar vom 17. Oktober im Auge zu behalten.
Mit über Wohl und Wehe dürfte insbesondere die US-Notenbanksitzung der Federal Reserve am Mittwochabend entscheiden.