Weiter zum Inhalt

CFDs sind Hebelprodukte. Der CFD-Handel ist nicht für alle Anleger geeignet und kann Verluste verursachen, die Ihre Einlagen übersteigen. Bitte lesen Sie unseren Risikohinweis und stellen Sie sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstehen. 79 % der Konten von Privatanlegern erleiden Verluste beim CFD-Handel innerhalb der letzten 12 Monate. CFDs bergen aufgrund des Hebels ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren, und können aufgrund von Margin Calls rasch geschlossen werden. CFDs sind Hebelprodukte. Der CFD-Handel ist nicht für alle Anleger geeignet und kann Verluste verursachen, die Ihre Einlagen übersteigen. Bitte lesen Sie unseren Risikohinweis und stellen Sie sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstehen. 79 % der Konten von Privatanlegern erleiden Verluste beim CFD-Handel innerhalb der letzten 12 Monate. CFDs bergen aufgrund des Hebels ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren, und können aufgrund von Margin Calls rasch geschlossen werden.

Aktien Update

SAP Aktie Prognose 2025 – Kann die Saisonalität Schlimmeres verhindern? 

Charttechnisch präsentiert sich die SAP-Aktie angeschlagen. Doch die Saisonalität könnte zu Hilfe eilen und Schlimmeres verhindern.

Quelle: Adobe
Quelle: Adobe

Written by

Christian Henke

Christian Henke

Analyst

Published on:

Wichtigste Punkte:

  • Starke saisonale Phase hat begonnen und könnte die SAP-Aktie bis Mitte Dezember anschieben
  • Charttechnisch betrachtet hat der DAX-Titel schon bessere Zeiten gesehen. Im Augenblick ist die Korrekturgefahr recht groß

Bis Mitte Dezember Rückenwind

Die SAP AG (DE)-Aktie hat vor einer Woche eine starke saisonale Phase begonnen, die bis zum 16. Dezember andauern könnte. In den zurückliegenden zehn Jahren konnte der DAX-Titel im Mittel um 3,7% zulegen, zugegeben ein recht moderates Plus. Ausgehend von dem Schlusskurs vom 19. September lässt sich ein saisonales Kursziel von 236,3 EUR ableiten. Damit könnte Schlimmeres erst einmal verhindert werden.  

Saisonalität von SAP in den vergangenen zehn Jahren 

Quelle: Seasonax.com
Quelle: Seasonax.com

SAP charttechnisch angezählt

Die SAP-Aktie hat schon einmal bessere Zeiten gesehen. Seit Mitte Februar dominiert der Abwärtstrend und die drei exponentiellen 21-, 34- und 55-Wochen-Durchschnittslinien drehen allmählich gen Süden. Zudem musste das 23,6%-Fibonacci-Retracement bei 235,48 EUR der Angebotsseite überlassen werden.

Zwei Marken sind nun wichtig. Sowohl die beiden Tiefs bei 211,20/209,72 EUR als auch das 38,2%-Retracement bei 205,69 EUR sollten nicht unterschritten werden. Aber gerade dieses Szenario könnte laut dem Relativen Stärke-Index (RSI) eintreten. Beim beliebten Oszillator mit der Standardeinstellung 14 Handelstage wurde die Unterstützung nach unten durchbrochen. Folgt der Hauptchart dem RSI, bestünde weiteres Abwärtspotenzial bis zum 50,0%-Fibonacci-Level bei 181,61 EUR.

Sollte es hingegen zu einer Gegenbewegung kommen, stellen sich die exponentielle 55-Wochen-Linie bei aktuell 233,24 EUR sowie das bereits erwähnte 23,6%-Retracement bei 235,48 EUR der SAP-Aktie in den Weg.

SAP Aktie auf Wochenbasis 

Quelle: IG Handelsplattform; Vergangene Wertentwicklungen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen
Quelle: IG Handelsplattform; Vergangene Wertentwicklungen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen

Fünf-Jahres-Chart

Quelle: IG Handelsplattform
Quelle: IG Handelsplattform

Morning Report

Starte inspiriert: Tägliche Analysen und Tradingideen für Deinen Handelstag