Quartalszahlen 2025 - Q3
JD.com Aktie (NASDAQ: JD) im Fokus: Trotz Rekordumsatz im zweiten Quartal belasten hohe Marketingkosten und der Einstieg ins Food-Delivery-Geschäft die Margen. Anleger blicken nun gespannt auf das Q3-Ergebnis am 13. November.
JD.com veröffentlicht Q3-Zahlen am 13. November nach Börsenschluss in Hongkong
Rekordumsatz in Q2 (+22,4 %), aber Nettogewinn halbiert sich um 50,8 %
Hohe Marketingausgaben und Einstieg ins Food-Delivery-Geschäft belasten Marge
Analysten erwarten 12,9 % Umsatzplus, aber 75,8 % Gewinnrückgang im Q3
Aktie seit Monaten in Seitwärtsrange zwischen 30,5 USD und 34,5 USD
JD.com (NASDAQ: JD) wird am 13. November 2025 nach Börsenschluss in Hongkong seine Quartalszahlen für das dritte Quartal veröffentlichen. Nach einem Rekordumsatz im Vorquartal stehen nun Margen und Profitabilität im Mittelpunkt des Anlegerinteresses.
Im zweiten Quartal erzielte JD.com einen Umsatz von 356,7 Mrd. RMB – ein Zuwachs von 22,4 % gegenüber dem Vorjahr und das schnellste Wachstum seit 2011. Der Nettogewinn brach jedoch um 50,8 % auf 6,2 Mrd. RMB ein, belastet durch explodierende Marketingkosten (+125 %) und hohe Subventionen im neu gestarteten Food-Delivery-Geschäft.
Seit Februar greift JD mit JD Food Delivery den Branchenführer Meituan an. Bereits im Juni beschäftigte JD über 150.000 Fahrer und arbeitete mit zwei Millionen Restaurants zusammen. Das Segment „Neue Geschäfte“ wuchs zwar um 198 %, verzeichnete jedoch operierende Verluste von 14,8 Mrd. RMB – ein Anstieg um das Zwanzigfache.
Die aggressive Preispolitik im Onlinehandel führte zudem zu behördlicher Kritik: Die chinesische Marktaufsicht forderte JD, Alibaba und Meituan auf, den Preiswettbewerb zu mäßigen und fairere Praktiken umzusetzen.
Analysten rechnen mit einem Umsatz von 294,1 Mrd. RMB, was einem Plus von 12,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, jedoch 17,6 % weniger als im umsatzstarken Q2 mit dem 618-Shopping-Festival.
Der Nettogewinn dürfte um 75,8 % einbrechen, da JD weiter massiv in Werbung und Kundenakquise investiert.
Das Kernsegment JD Retail soll um 16,7 % wachsen, gestützt durch Elektronikverkäufe und staatliche Konsumförderprogramme. Das Segment „Neue Geschäfte“ bleibt ein wichtiger Umsatztreiber – allerdings mit anhaltend hohen Verlusten.
Fortschritte beim Food-Delivery-Geschäft und möglicher Profitabilität bis 2026
Umgang mit sinkendem Nettogewinn und geringerem Free Cashflow
Auswirkungen des Singles’ Day und Margenentwicklung im Kerngeschäft
Effekte staatlicher Konjunkturimpulse auf den Konsum
Updates zur internationalen Expansion, u. a. durch die Übernahme von Ceconomy
Einschätzung des Managements zum Ausblick 2025
Laut LSEG-Daten empfehlen 33 von 36 Analysten die Aktie weiterhin mit „Buy“ oder „Strong Buy“. Dennoch wurden die Kursziele seit März von 54 USD auf 44,6 USD gesenkt. Vom Schlusskurs am 11. November aus ergibt sich damit aber noch ein Aufwärtspotenzial von rund 41 %.
Die JD.com-Aktie liegt seit Jahresbeginn 9 % im Minus und bewegt sich seit Mai in einer Seitwärtsrange zwischen 30,5 USD und 34,5 USD. Die 200-Tage-Linie verläuft flach, während sich ein Death Cross zwischen der 20- und 100-Tage-Linie abzeichnet – ein Signal für schwaches Momentum.
Ein positiver Quartalsausblick oder Fortschritte bei der Profitabilität könnten die Aktie zurück an das Range-Top bei 34,5 USD treiben. Bleiben die Zahlen enttäuschend, droht ein Rücksetzer auf das August-Tief bei 29,9 USD.
Gleitende Durchschnitte sind essenzielle Indikatoren für Trader, um Trends zu erkennen und Marktbewegungen zu glätten. In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie einfache und exponentielle gleitende Durchschnitte zur Bestimmung von Trendrichtungen und potenziellen Kauf- oder Verkaufssignalen einsetzen können.
Hinweis: Frühere Wertentwicklungen oder Simulationen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.