Das Verlaufshoch bei 3.138 Punkten von Anfang März hat sich zuletzt als hartnäckiger Widerstand herausgestellt. Mehrmals konnte die besagte Hürde nicht überwunden werden. Dies wäre jedoch erforderlich, um die Aufwärtsbewegung wieder aufzunehmen. Anschließend sollten die beiden Hochs bei 3.233/3.232 Zählern aus dem Weg geräumt werden. Als Unterstützungen fungieren beim S&P 500 die exponentiellen 5- und 20-Tage-Durchschnittslinien bei 3.081/3.076 Punkten. Weitere Rückzugsgebiete sind die 50-Tage-Linie bei 3.012 Zählern sowie das ehemalige Zwischenhoch und die exponentielle 200-Tage-Linie bei jeweils 2.973 Punkten.
Der Silberpreis nähert sich der oberen Begrenzung der derzeitigen Handelsspanne bei 18,39 USD. Darüber könnte dann das Zwischenhoch bei 18,95 USD von Ende Februar angesteuert werden. Dynamik hätte das Edelmetall für einen Ausbruch nach oben. Das Momentum ist in den vergangenen fünf Tagen gestiegen. Bleibt der Sprung über den Widerstand bei 18,39 USD aus, müssten die beiden exponentiellen 5- und 20-Tage-Glättungslinien bei aktuell 18,04/17,68 USD ins Kursgeschehen eingreifen.
Der USD/JPY versucht heute, den fallenden exponentiellen 200-Tage-Durchschnitt bei 108,08 JPY zu überwinden. Im Augenblick sieht es nicht nach einem Sprung über die besagte Glättungslinie aus. Das 38,2%-Retracement bei 107,71 JPY wackelt bedenklich. Die exponentiellen 50-, 5- und 20-Tage-Durchschnittslinien bei 107,51/107,37 JPY können dem Abgabedruck momentan noch standhalten. Darunter sollte es nach Möglichkeit nicht gehen. Ansonsten drohen Verluste bis zum 50,0%-Retracement bei 106,47 JPY.
Die Tesla-Aktie konnte gestern nicht nur die Korrektur beenden, sondern sogar das Zwischenhoch bei 1.032 USD vom 10. Juni signifikant bezwingen. Damit ist die technische Ampel auf Grün gesprungen. Unter Berücksichtigung der zweifachen Average True Range (ATR) errechnet sich ein charttechnisches Kursziel von 1.180,50 USD. Der Stop Loss sollte eine ATR unterhalb des gestrigen Schlusskurses bei 1.028,40 USD platziert werden.