Weiter zum Inhalt

CFDs sind Hebelprodukte. Der CFD-Handel ist nicht für alle geeignet und kann zu Verlusten führen, die Ihre Einlagen übersteigen. Bitte lesen Sie daher unseren Risikohinweis und stellen Sie sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstehen. 75% der Konten von Kleinanlegern erleiden beim Handel mit CFDs Verluste, und bei 2.20% der Konten von Kleinanlegern wurden in den letzten 12 Monaten Positionen aufgrund von Margin Calls geschlossen. 75% der Konten von Privatanlegern erleiden Verluste beim CFD-Handel, 2,20 % hatten innerhalb der letzten 12 Monate Positionen wegen Margin Calls geschlossen.

Market Update

DAX Aktuell – Zollstreit und Berichtssaison im Fokus 

Heute kehrt an den Märkten ein wenig Ernüchterung ein. Peking lässt sich von den Drohgebärden aus Washington nicht beeindrucken und würde sich vor einem Handelskrieg 2.0 nicht scheuen.

Quelle: Adobe
Quelle: Adobe

Written by

Christian Henke

Christian Henke

Analyst

Published on:

Wichtigste Punkte:

  • Die Fronten zwischen Washington und Peking bleiben verhärtet. Allerdings signalisieren beide Seiten Gesprächsbereitschaft
  • Der Shutdown in den USA dauert an. Ein Ende ist zurzeit nicht in Sicht. Die Anleger warten indes auf wichtige Konjunkturdaten
  • Heute wird mit Spannung der Beginn der US-Berichtssaison erwartet

Washington vs. Peking – Der Ton wird rauer

US-Präsident Trump schickte am vergangenen Freitag die Marktteilnehmer mit der Ankündigung von Importzöllen auf chinesische Warten ins Wochenende. Zuvor ging es an den weltweiten Börsen deutlich abwärts. Zwar schlug das Weiße Haus anschließend versöhnliche Töne an, die Gefahr eines Handelskrieges 2.0 wurde damit aber nicht gebannt. Die chinesische Staatsführung kündigte an, einen möglichen Handelskrieg bis zum Ende auszufechten. Das möchten die Anleger wahrhaftig nicht hören. Beide Seiten signalisieren zwar Gesprächsbereitschaft, im Augenblick scheint aber keine Seite klein beigeben zu wollen. Damit dürfte der Handelsstreit vorerst das zentrale Thema an den Finanzmärkten bleiben.

Shutdown in den USA dauert an

Seit dem 1. Oktober stehen in den US-Regierungsbehörden die Räder still. Sowohl die Republikaner als auch die Demokraten können sich im Haushaltsstreit nicht einigen. Für die Finanzmärkte bedeutet dies, vorerst keine Konjunkturdaten und somit keine Impulse. Die Veröffentlichung des offiziellen Arbeitsmarktberichtes steht in den Sternen. Und am 24. Oktober sollen die Inflationsdaten publiziert werden. Ohne diese Daten fliegt die Federal Reserve zurzeit ohne Kompass. Gerade die genannten Konjunkturdaten sind für die weitere Zinspolitik sehr wichtig.

Die US-Börsen müssen seit Beginn des Shutdown Verluste hinnehmen. DerS&P   büßt zurzeit 1,6% ein, der Dow Jones Industrial 1,2% und die Technologiebörse Nasdaq kommt auf ein bislang mageres Minus von 0,2%. Allerdings sind die Rückgänge weniger auf den Shutdown zurückzuführen. Hauptgrund dürfte der erwähnte Handelsstreit zwischen den USA und China sein.

Auf die Berichtssaison kommt es nun an

Der Handelsstreit zwischen Washington und Peking eskaliert im Augenblick. Und der andauernde Shutdown jenseits des Atlantiks trägt auch nicht zur guten Laune bei den Anlegern bei. Somit könnte die nun beginnende Berichtssaison die Stimmung heben. Allgemein wird bei den Quartalszahlen überwiegend mit Überraschungen im positiven Sinne gerechnet. Den Anfang macht heute der Finanzsektor mit JP Morgan, Wells Fargo, Goldman Sachs, Blackrockund Citigroup .

S&P – Abruptes Ende der Rekordjagd

Die Aussicht auf einen Handelskrieg mit China hat den Anlegern in den USA gar nicht gefallen. Nach der starken Performance in diesem Jahr nehmen diese zurzeit lieber Gewinne mit. Im Tageschart des S&P wurde am Freitag vergangener Woche die jüngste Handelsspanne gen Süden verlassen. Charttechnisch besteht aber noch kein Grund zur Panik. Der steigende exponentielle 55-Tage-Durchschnitt bei aktuell 6.529 Punkten sowie die Oberseite der vorherigen Trading Zone bei 6.488 Zählern sichern nach unten ab. Erst wenn diese Unterstützungen von den Bären überrannt werden, sollten sich die Anleger allmählich Sorgen machen.

S&P Chart auf Tagesbasis 

Quelle: IG Handelsplattform; Vergangene Wertentwicklungen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen
Quelle: IG Handelsplattform; Vergangene Wertentwicklungen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen

Fünf-Jahres-Chart

Quelle: IG Handelsplattform
Quelle: IG Handelsplattform

UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN MIT KNOCK-OUTS

Steht man auf der Verkäuferseite (Short) und meint, dass der S&P in Zukunft fällt, könnten Knock-Outs von IG mit einer Knock-out-Level, oberhalb der gegenwärtigen charttechnischen Widerstandszone bei 7.000 Punkten interessant werden. Bullisch eingestellte Trader (Long) hingegen könnten in umgekehrter Weise Kock-Out-Level unterhalb von 6.211 Punkten im Blick behalten.

Morning Report

Starte inspiriert: Tägliche Analysen und Tradingideen für Deinen Handelstag