Weiter zum Inhalt

CFDs sind Hebelprodukte. Der CFD-Handel ist nicht für alle geeignet und kann zu Verlusten führen, die Ihre Einlagen übersteigen. Bitte lesen Sie daher unseren Risikohinweis und stellen Sie sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstehen. 75% der Konten von Kleinanlegern erleiden beim Handel mit CFDs Verluste, und bei 2.20% der Konten von Kleinanlegern wurden in den letzten 12 Monaten Positionen aufgrund von Margin Calls geschlossen. 75% der Konten von Privatanlegern erleiden Verluste beim CFD-Handel, 2,20 % hatten innerhalb der letzten 12 Monate Positionen wegen Margin Calls geschlossen.

Market Update

DAX Aktuell – Was bringen die NVIDIA-Zahlen? 

Das große Bangen hat begonnen. Heute wird NVIDIA nachbörslich die Quartalszahlen veröffentlichen. Können diese überzeugen und der KI-Boom geht ungebremst weiter oder enttäuscht der Tech-Gigant und die Abwärtsspirale an den Märkten geht weiter?

Quelle: Adobe
Quelle: Adobe

Written by

Christian Henke

Christian Henke

Chief Market Analyst

Published on:

Wichtigste Punkte:

  • Der Volatilitätsindex auf den S&P, VIX, steht kurz vor dem Sprung über die Marke von 25. Dies signalisiert eine zunehmende Angst der Anleger
  • Größte Sorge der Anleger ist, dass der lukrative KI-Boom zu ende gehen könnte. Erste Warnzeichen für diese Annahme sendet der Amundi MSCI Robotics-ETF
  • Charttechnisch ist der DAX angezählt. Die wichtige Unterstützung bei 23.021 Punkten rückt näher. Zudem notiert der deutsche Leitindex unterhalb der 200-Tage-Linie

Das „Angstbarometer“ schlägt Alarm

Eines mögen die Börsianer bekanntlich überhaupt nicht und dies ist Verunsicherung und Angst. Und diesen Gefühlszustand kann anhand des Volatilitätsindex auf den S&P, kurz VIX, gemessen werden. Dieses „Angstbarometer“ schlägt nun Alarm. Bei Werten von über 20 nimmt die Verunsicherung zu. Aber bei einem Level von über 25 kann von Angst gesprochen werden. Die Börsen weisen gegenüber dem VIX eine so genannte inverse Korrelation auf. Steigt die Vola, fallen folglich die Kurse an den weltweiten Aktienmärkten. Es bleibt im Augenblick nur zu hoffen, dass der Ausflug des VIX nur eine Eintagsfliege ist. Etabliert sich der Volatilitätsindex jedoch oberhalb der Marke von 25, droht an den internationalen Handelsplätzen noch größeres Ungemach.

VIX Chart auf Tagesbasis

Quelle: TradingView; Vergangene Wertentwicklungen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen
Quelle: TradingView; Vergangene Wertentwicklungen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen

Auf NVIDIA kommt es an – Die Angst vor einem Ende des KI-Booms

NVIDIA wird heute Abend nachbörslich die Quartalszahlen präsentieren. Und die zentrale Frage ist, kann der Tech-Gigant überzeugen. Vor allem, bleibt die Nachfrage nach Chips für die KI-Industrie weiterhin groß. Eine Enttäuschung könnte an den Aktienmärkten die nächsten Turbulenzen auslösen.

Die Marktteilnehmer sind beim Thema Künstliche Intelligenz vorsichtiger geworden. Wir schauen uns diesbezüglich den Amundi MSCI Robotics ETF an. Dieser beinhaltet bekannte Namen wir NVIDIA, Alphabet, Broadcom, AMD usw. Und dieser ETF hat auf Tagesbasis eine Schulter-Kopf-Schulter-Formation mit dem Bruch der Nackenlinie nach unten vollendet. Zudem mussten der Aufwärtstrend sowie die exponentielle 65-Tage-Durchschnittslinie der Angebotsseite überlassen werden. Wie im Tageschart unschwer zu erkennen ist, könnte der Abgabedruck zunehmen, vor allem, wenn NVIDIA heute Abend nachbörslich enttäuschen sollte.

Amundi MSCI Robotics Chart auf Tagesbasis 

Quelle: TradingView; Vergangene Wertentwicklungen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen
Quelle: TradingView; Vergangene Wertentwicklungen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen

Beim DAX sieht es auch nicht viel besser aus

Der deutsche Leitindex macht aus charttechnischer Perspektive mehr und mehr Sorgen. Nach dem Rutsch unter die drei exponentiellen 21-, 34- und 55-Tage-Durchschnittslinien und der Mitte der Handelsspanne bei 23.832 Punkten musste gestern sogar der 200-Tage-Durchschnitt bei aktuell 23.181 Zählern der Angebotsseite überlassen werden, wenngleich noch nicht signifikant. So richtig abwärts könnte es für den DAX gehen, wenn auch noch die Unterseite der Trading Zone bei 23.021 Punkten unterschritten wird. Die nächste charttechnische „Fangleine“ wäre dann erst bei 22.494 Zählern auszumachen (38,2%-Fibonacci-Level).

DAX Chart auf Tagesbasis 

Quelle: IG Handelsplattform; Vergangene Wertentwicklungen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen
Quelle: IG Handelsplattform; Vergangene Wertentwicklungen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen

Fünf-Jahres-Chart

Quelle: IG Handelsplattform
Quelle: IG Handelsplattform

UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN MIT KNOCK-OUTS

Steht man auf der Verkäuferseite (Short) und meint, dass der DAX in Zukunft fällt, könnten Knock-Outs von IG mit einer Knock-out-Level, oberhalb der gegenwärtigen charttechnischen Widerstandszone bei 26.269 Punkten interessant werden. Bullisch eingestellte Trader (Long) hingegen könnten in umgekehrter Weise Kock-Out-Level unterhalb von 22.494 Punkten im Blick behalten.

Morning Report

Starte inspiriert: Tägliche Analysen und Tradingideen für Deinen Handelstag