Bitcoin-Update
Einen Tag nach Erklimmen eines neuen Rekordhochs bei über 125.700 Dollar kann sich der Bitcoin knapp unter der 124.000-Dollar-Marke behaupten.
Wichtigste Punkte:
Hinweis: Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.
Hinweis: Frühere Wertentwicklungen oder Simulationen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Einen Tag nach Erklimmen eines neuen Rekordhochs bei über 125.700 Dollar kann sich der Bitcoin knapp unter der 124.000-Dollar-Marke behaupten. Die Unsicherheit infolge der politischen Blockade in Washington treibt Investoren in Bitcoin - als dezentral, begrenzter Wert jenseits traditioneller Märkte.
Auch die Erwartungen an US-Zinssenkungen sowie eine wachsende institutionelle Nachfrage über regulierte Anlageprodukte tragen maßgeblich zum Aufwärtstrend von Bitcoin bei. Anleger könnten nun die 130.000-Dollar-Marke ins Auge fassen.
Nicht zuletzt gilt es die Entwicklungen in Japan nach wie vor im Auge zu behalten. Investoren dies- und jenseits des Atlantiks dürften auf Zinssenkungen setzen. Die neue Chefin der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP), Sanae Takaichi, gilt als Kritikerin des Zinserhöhungskurses der japanischen Notenbank, welcher in der Vergangenheit an den Tag gelegt wurde.
Eines der zentralen Gesprächsthemen dürfte die Hoffnung auf sinkende Leitzinsen in den USA sein. Allerdings war die Veröffentlichung der offiziellen US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls) wegen des „Shutdowns“ in den USA am vergangenen Freitag ausgeblieben.
Austan Goolsbee, Chef des regionalen Notenbankabelgers aus Chicago signalisierte am Donnerstag, dass sich die Fed entsprechend nach alternativen Datenquellen umsehen müsse, sollten staatliche Statistiken etwa zu Jobs und Inflation ausfallen. Die regionale Notenbank signalisierte zudem laut einer Schätzung eine Arbeitslosenquote von 4,3 Prozent und damit keine Veränderung im Vergleich zum Vormonat.
Am Donnerstag erwarten Anleger etwa eine Rede durch Fed-Chef Jerome Powell (14:30 Uhr), welcher vor der Öffentlichkeit erwartet wird. Besagte Rede gilt es in diesem Zusammenhang nach geldpolitischen Hinweisen abzuklopfen.
Bedeutend dürfte nun auch die nachhaltige Eroberung der 125.000-Dollar-Marke sein. Erst dann könnten Anleger auf Oberseite die psychologisch wichtige Hürde von 130.000 Dollar ins Auge fassen.
Gegenteilig gilt es sich immer wieder auf mögliche Gewinnmitnahmen einzustellen. Ein rutsch unter die 120.000er-Hürde sollte nich allzu überraschend kommen.