Weiter zum Inhalt

Optionen und CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 71 % der Privatkundenkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. 71 % der Privatkundenkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

Länder mit höchster Inflationsrate im Jahr 2024 in der Übersicht

Die Länder mit der höchsten Inflation im Jahr 2024

Währungsverfall, Preissteigerungen und Kaufkraftverlust. Inflation gehört mit zu den größten wirtschaftlichen Herausforderungen dieser Zeit.

Money Quelle: Bloomberg

Written by

Timo Emden

Timo Emden

Finanzjournalist

Published on:

Länder mit höchster Inflationsrate im Jahr 2024

Währungsverfall, Preissteigerungen und Kaufkraftverlust. Inflation gehört mit zu den größten wirtschaftlichen Herausforderungen dieser Zeit. Doch dabei sind die Nationen in verschiedener Art und Weise betroffen. Während Industrieländer mit überschaubaren Inflationsraten zu kämpfen haben, kommt es in Schwellen- und Entwicklungsländern teilweise zu besonders ausgeprägten Teuerungen, welche nicht zuletzt zu politischer Instabilität führen können.

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die Länder mit den höchsten Inflationsraten.

Hinweis: Das Ranking richtet sich nach Statista, Stand: 14.10.2025, im Vergleich zum Vorjahr).

1.    Simbawe (Inflationsrate: 736,11 Prozent)

Simbabwe ist das Land mit der höchsten Inflationsrate (736,11 Prozent) im Jahr 2024. Das mangelnde Vertrauen in die heimische Währung und die hohe Importabhängigkeit nebst expansiver Geldpolitik sind als Gründe für hohe Inflation anzuführen. Auch wiederkehrende Dürren dürften die Landwirtschaft massiv beeinträchtigt und die Teuerung befeuert haben.

2.    Argentinien (Inflationsrate: 219,89 Prozent)

Das Land Argentinien landet im Ranking der zehn Länder mit der höchsten Inflationsraten auf Platz zwei (219,89 Prozent). Neben einem überdimensionierten Staatsapparat und einer schwach ausgeprägten industriellen Produkivität plagte sich Argentinien im Jahr 2024 auch mit einer weit verbreiteten Schattenwirtschaft, sodass dem Land erhebliche Steuereinnahmen entgingen.

3.    Sudan (Inflationsrate: 176,78 Prozent)

Die Inflationsrate im Sudan betrug im Jahr 2024 176,78 Prozent, womit das Land auf Platz drei landet. Dabei dürfte insbesondere der Bürgerkrieg im Land die Produktion, Lieferketten als auch Staatseinnahmen beeinflusst haben. Betroffen waren Lebensmittel, Energie als auch Medikamente. Die Preissprünge dürften zur Verschlimmerung der humanitären Situation beigetragen haben.

4.    Südsudan (Inflationsrate: 128,4 Prozent)

Der Südsudan ist das Land mit der vierthöchsten Inflationsrate (128,4 Prozent). Dabei leidet das Land unter der hohen Inflation, welche insbesondere durch den Rückgang der Ölexporte aufgrund beschädigter Pipelines verursacht wurde.

5.    Türkei (Inflationsrate: 58,51 Prozent)

Die Türkei rangiert mit einer Teuerungsrate von 58,51 Prozent auf Platz fünf. Eine lange Zeit hatte eine Niedrigzinspolitik der heimischen Notenbank zu einer hohen Inflation beigetragen, da diese etwa nicht mit höheren Zinsen gegensteuerte.

6.    Palästina (Westjordanland & Gaza) (Inflationsrate: 52,9 Prozent)

Die Inflationsrate in Palästina (Westjordanland & Gaza) lag im Jahr 2024 bei 52,9 Prozent, was Platz sechs entspricht. Befeuert dürfte die Teuerung vor allem wegen des geopolitischen Konflikts im Nahen Osten worden sein.

7.    Venezuela (Inflationsrate: 48,98 Prozent)

Mit einer Teuerungsrate von 49,98 Prozent rangiert Venezuela auf Platz sieben im Ranking der Länder mit der höchsten Inflation im Jahr 2024. Seit Jahren leidet das Land unter einem hohen Preisdruck, welche unter anderem durch politische Instabilität und wirtschaftliche Fehlsteuerung begünstigt wurden. Nicht zuletzt führen die Preissteigerungen auch zu sozialen Problemen. Im Jahr 2019 lag die Teuerungsrate bei über 10.000 Prozent.

8.    Jemen (33,92 Prozent)

Im Jahr 2024 lag die Inflationsrate in Jemen bei 33,92 Prozent, womit das Land auf Platz acht landet. Neben anhaltenden Konflikten und einer institutionellen Fragmentierung wurde die langjährigen Krise des Landes verschäft, wie aus dem „Yemen Economic Monitor“ der Weltbank hervorgeht.

9.    Ägypten (33,3 Prozent)

Ägypten landet mit einer Teuerungsrate in Höhe von 33,3 Prozent auf Platz neun. Das Land gilt als stark abhängig von Importen aus dem Ausland. Der globale Anstieg der Treibstoff- und Lebensmittelpreise, vor allem durch den Ukraine-Krieg haben eine Weizenkrise ausgelöst und die Teuerung entfacht.

10.  Nigera (33,24 Prozent)

Das Ranking der Länder mit der höchsten Inflationsrate im jahr 2024 rundet Nigeria ab (33,24 Prozent).

Als Gründe sind die Währungsabwertung, Anstieg der Lebebsmittelpreise als auch der Treibstoffkosten anzuführen.

Zusammenfassung: Inflation als Spiegel von Krisen

Eine ausgeprägte Inflation ist in der Regel kein monetäres Phänomen, sondern spiegelt meist tiefgreifende wirtschaftliche, politische oder auch strukturelle Krisen wider. Länder wie Simbabwe, Argentinien, Sudan oder Palästina sehen sich beispielsweise unter anderem mit einer ausgeprägten Währungsinstabilität, externer Abhängigkeit oder häufig auch Bürgerkriegen konfrontiert.

Auch wenn die Gründe für die Inflation vielfältig sind und sich auch von Land zu Land unterscheiden, ähneln sich die Konsequenzen. Neben einer eingeschränkten Versorgungssicherheit kann es nicht zuletzt auch zu einer wirtschaftlichen Instabilität des Landes kommen .

 

Eröffnen Sie ein Demokonto.