Ether-Update
Der Ethereum Kurs notiert am Donnerstag und damit einen Tag vor der mit Spannung erwarteten Veröffentlichung der US-Inflationsdaten unter der psychologisch wichtigen 4.000-Dollar-Marke.
Wichtigste Punkte:
Hinweis: Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.
Hinweis: Frühere Wertentwicklungen oder Simulationen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Der Ethereum Kurs notiert am Donnerstag und damit einen Tag vor der mit Spannung erwarteten Veröffentlichung der US-Inflationsdaten unter der psychologisch wichtigen 4.000-Dollar-Marke.
Anleger dürften hoffen, dass der geldpolitische Gegenwind weiter abnimmt. Die zuletzt zu beobachtende Euphorie könnte im Falle wieder hochkochender geopolitischer Spannungen als auch geldpolitischer Unwägbarkeiten schnell in größere Ernüchterung umschlagen.
Ihre Schatten vorauswerfen dürfte somit die für morgen geplanten US-Inflationsdaten und die bevorstehende Zahlenflut in der kommenden Handelswoche, welche über Wohl und Wehe mitentscheiden könnte.
Die Gemengelage aus einem nicht gelösten Handelsstreit zwischen den USA und China und geopolitischen Unwägbarkeiten im Ukraine-Russland-Konflikt dürfte Anleger dies- und jenseits des Atlantiks nach wie vor beschäftigen.
Medienberichten zufolge wolle sich Trump nun doch in absehbarer Zeit mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping treffen, um über Verhandlungen im Handelssttreit zu sprechen, hieß es. Demnach würden beide Staatschefs am Rande des Apec-Gipfels in Südkorea zu einem Gespräch zusammenkommen, so Finanzminister Scott Bessent gegenüber dem Sender Fox Business Network. Hintergrund ist ein Streit über chinesische Exportkontrollen für Seltene Erden und potentielle Extra-Strafzölle der USA auf China-Importe in Höhe von 100 Prozent.
Für Freitagnachmittag stehen die sogenannten US-Verbraucherpreisdaten auf der Tagesagenda (14:30 Uhr), welche sehnsüchtig erwartet werden dürften.
Zugleich wird auch die im Jargon bezeichnete Kernrate der Teuerung publik, welche die Treiber Energie und Lebensmittel ausblendet und nicht zuletzt als bevorzugtes Maßband für die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) in Bezug auf die Inflationsbeurteilung angesehen wird.
Ökonomen erwarten derzeit eine Teuerungsrate in Höhe von 3,1 Prozent (im Vergleich zum Vorjahresmonat), nach 2,9 Prozent im August. Für letztgenannte Rate wird ein Status quo von 3,1 Prozent erwartet.
Aus charttechnischer Perspektive interessant könnte auf der Oberseite erneut die 4.000-Dollar-Marke sein, welche es zu erobern gilt. Eine Rückeroberung könnte den Weg bis zurück auf das charttechnische Widerstandsniveau von 4.400 Dollar ebnen.
Ein Rutsch zurück auf unter 3.600 Dollar dürfte zudem den Weg bis auf das jüngst erreichte Verlaufstief bei rund bei 3.436 Dollar ebnen.