Unternehmen im DAX
Sein Preis könnte im Vergleich zu anderen globalen Indizes volatil sein, aber die Unternehmen, aus denen der DAX besteht, sind bemerkenswert widerstandsfähig. Von 30 der ursprünglichen Gründungsunternehmen waren 17 noch im Oktober 2017 im Index vertreten - *obwohl Continental ausstieg und dann zurückkehrte, während Veba und Viag zu E.ON. fusionierten.
DAX-Gründungsunternehmen im Jahr 1988
(Gründer aus 2017 blau markiert)
|
Anmerkungen |
Allianz
|
|
BASF
|
|
Bayer
|
|
Bayer. Hypo.- und Wechsel-Bank
|
Fusionierte um die HypoVereinsbank zu gründen, 2005 ausgeschlossen
|
Bayerische Vereinsbank
|
Fusionierte um die HypoVereinsbank zu gründen, 2005 ausgeschlossen
|
BMW
|
|
Commerzbank
|
|
Continental*
|
Ausgeschlossen im Jahr 2008, 2012 neu hinzugefügt
|
Daimler
|
|
Degussa
|
2002 ausgeschlossen
|
Deutsche Babcock
|
1995 ausgeschlossen
|
Deutsche Bank
|
|
Deutsche Lufthansa
|
|
Dresdner Bank
|
2001 von der Allianz übernommen
|
Feldmühle Nobel
|
1990 ausgeschlossen
|
Henkel
|
|
Hoechst
|
1999 ausgeschlossen
|
Karstadt
|
2001 ausgeschlossen
|
Kaufhof
|
Fusionierte mit Metro im Jahr 1996, 2012 ausgeschlossen
|
Linde
|
|
MAN
|
2012 ausgeschlossen
|
Mannesmann
|
2000 ausgeschlossen
|
Nixdorf
|
Fusionierte mit Siemens im Jahr 1990
|
RWE
|
|
Schering
|
Von der Bayer AG im Jahre 2006 übernommen
|
Siemens
|
|
Thyssen
|
|
Veba*
|
Fusionierte zu E.ON im Jahr 2000
|
Viag*
|
Fusionierte zu E.ON im Jahr 2000
|
Volkswagen
|
|
Der FTSE 100, hatte nur 19 Gründungsmitglieder von seinen ursprünglichen 100, die seit seiner Gründung 1984 bis Oktober 2017 noch alle zum Index gehörten. Und während der Dow Jones viel älter ist, ist das Mitglied mit der längsten Geschichte, General Electric, bereits im Jahr 1896 beigetreten – waren nur 13 Unternehmen der 1987 anwesenden auch 30 Jahre später noch Teil des Index.
DAX-Zusammensetzung
Vielleicht überraschend - wenn man bedenkt, dass viele die deutsche Wirtschaft in erster Linie mit der Automobilindustrie verbinden - sind Chemikalien die Nummer eins im DAX. Das liegt vor allem an der Präsenz großer Chemieunternehmen wie Bayer und BASF.
Von den großen deutschen Autoherstellern sind die drei Hersteller Daimler (die Muttergesellschaft von Mercedes-Benz), BMW und der Volkswagen Konzern mit einem erheblichen Anteil am Gewicht des Index beteiligt.